VEFK
R01 – Risikomanagement für Anlagenbetreiber – Fachverantwortung richtig organisieren
Aufbau und Struktur einer rechtssicheren Organisation in der Elektrotechnik erlernen, um mögliche „Organisationsverschulden“ für Vorgesetzte und Verantwortliche auszuschließen.
R02 – Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen Praxis
Erlangen der notwendigen Kenntnisse zur Übernahme der Unternehmerpflicht und der eigenverantwortlichen Organisation im Bereich der Elektrotechnik.
R02 Online – Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen Praxis – Online –
Erlangen der notwendigen Kenntnisse zur Übernahme der Unternehmerpflicht und der eigenverantwortlichen Organisation im Bereich der Elektrotechnik
R02.1 – Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) – Rechtssichere Organisation
Weiterführende Kenntnisse zur Umsetzung der Unternehmerpflicht im Bereich der Elektrotechnik sowie Fach- und Führungsaufgaben in der Praxis.
R03 – Erhalt der Fachkunde für die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Erhalt der erworbenen Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke, z.B. VDE 1000-10, VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1.
R03 Online – Erhalt der Fachkunde für die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) – Online –
Erhalt der erworbenen Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke, z.B. VDE 1000-10, VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1.
R06 – Anforderungen der VDE 0105-100 – „das Gebetsbuch für jede Elektrofachkraft“
Transparente Darstellung der wichtigsten Punkte aus VDE 0105-100 für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
R06 Online – Anforderungen der VDE 0105-100 – „das Gebetsbuch für jede Elektrofachkraft“ – Online –
Transparente Darstellung der wichtigsten Punkte aus VDE 0105-100 für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
R08 – Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen nach VDE 0104
Transparente Darstellung der wichtigsten Punkte für das Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen.
R10.1 – Sicherheitsstromversorgungen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die rechtlichen Grundlagen, erläutert die Schutzziele und gibt einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften usw.
R13 – Maschinenrichtlinie aus der Sicht der Elektrotechnik
In diesem Seminar erhalten Konstrukteure und auch Endanwender wichtige Kenntnisse über anzuwendende Normen und Richtlinien bei Neubauten.
R14 – Bau von Schaltgerätekombinationen – Anforderungen der Normenreihe EN 61439 (VDE 0660-600)
Grundlagen zur Erstellung eines Bauartnachweises zur Konformität für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen mit der Niederspannungsrichtlinie
R15 – Gefährdungsbeurteilung elektrischer Arbeitsmittel / Anlagen und Tätigkeiten
Kenntnisse zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (GeBe) für die Elektrotechnik unter Berücksichtigung relevanter Regelwerke
R15 Online – Gefährdungsbeurteilung elektrischer Arbeitsmittel / Anlagen und Tätigkeiten – Online –
Kenntnisse zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (GeBe) für die Elektrotechnik unter Berücksichtigung relevanter Regelwerke