Maschinenprüfung

Normkonform prüfen? Das ist nicht immer so einfach, da sich durch die Aktualisierung der Regelwerke stets neue Anforderungen an die Organisation und Durchführung der Prüfungen ergeben (Prüfpflicht, VDE Normen).
Wir halten Sie auf dem neuesten Stand zu den Normen.
Lernen Sie Prüfungen von Maschinen nach VDE 0113-1 und VDE 0105-100 normkonform durchzuführen. Hören Sie in unseren herstellerübergreifenden Messseminaren wie Sie Prüfungen praxisnah und effektiv umsetzen können.

Eine Prüfung umfasst je nach Arbeitsbereich viele einzelne Aufgaben, jedoch immer auch:
• Sichtprüfung
• Ermitteln von Messwerten (Messen)
• Bewertung von Messwerten (Bewerten)
• Erproben von Sicherheitseinrichtungen
• Dokumentation (Dokumentieren)

Alle Infos zur Maschinenprüfung gibt es auch als Download.

Elektrische Prüfung von Maschinen: Ein Leitfaden zu Sicherheit und Normen

Die elektrische Prüfung von Maschinen ist ein wesentlicher Bestandteil in der Industrie. Sie stellt sicher, dass Maschinen ordnungsgemäß und sicher funktionieren und keine Gefährdung für Personen, Sachwerte oder die Umwelt darstellen. Doch was genau ist eine Maschine, nach welchen Normen wird sie geprüft, wie oft sollte die Prüfung durchgeführt werden, wer ist dafür verantwortlich und welche Herausforderungen gibt es bei der Prüfung von Maschinen auf elektrische Sicherheit? Hier finden Sie die Antworten auf diese Fragen.

Was ist eine Maschine?

Ganz allgemein ist eine Maschine ein technisches Gerät, das mechanische Arbeit verrichtet. Sie kann verschiedene Funktionen erfüllen, etwa in der Produktion, Verarbeitung oder Handhabung von Materialien. Maschinen bestehen oft aus mehreren Komponenten, wie Motoren, Steuerungen, Elektronik und elektrischen Verbindungen. Besonders wichtig ist dabei die elektrische Komponente, die nicht nur für den Betrieb, sondern auch für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.

Nach welchen Normen muss eine Maschine geprüft werden?

Die Prüfung von Maschinen orientiert sich an verschiedenen Normen, die sowohl Sicherheitsanforderungen als auch elektrische Sicherheitsstandards festlegen. Die wichtigsten Normen für die Maschinenprüfung umfassen:

EN 60204-1 (DIN VDE 0113): Diese Norm beschreibt die Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen. Sie legt fest, wie elektrische Komponenten sicher zu überprüfen sind.

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Diese Verordnung regelt die Sicherheit bei der Verwendung von Maschinen und fordert regelmäßige Prüfungen.

Die Einhaltung dieser Regelwerke ist essenziell, um sowohl gesetzliche Vorschriften zu erfüllen als auch die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.

Messübungen 3

Messübungen 2

Wie oft muss eine Maschine elektrisch geprüft werden?

Die Häufigkeit der elektrischen Prüfung von Maschinen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Einsatzbereich der Maschine, der Betriebsdauer und den spezifischen gesetzlichen Vorgaben. Im Allgemeinen wird die Prüfung nach folgenden Kriterien durchgeführt:

Wiederkehrende Prüfungen: Maschinen müssen wiederkehrend auf ihre elektrische Sicherheit hin überprüft werden, insbesondere in Bereichen mit hoher Gefährdung oder intensiver Nutzung.

Änderungen oder Reparaturen: Nach Änderungen, Reparaturen oder Umbauten an der elektrischen Ausrüstung ist eine Prüfung erforderlich.

Betriebsbedingte Prüfungen: In bestimmten Situationen, z. B. bei häufigem Gebrauch oder besonderen Sicherheitsanforderungen, können auch häufigere Prüfungen nötig sein.

Die genaue Prüfintervalle werden anhand der jeweiligen Maschinenart, ihrer Nutzung und der relevanten Normen bestimmt, die in einer Gefährdungsbeurteilung festgehalten werden.

Wer führt die Prüfungen durch?

Die Prüfung von Maschinen auf ihre elektrische Sicherheit darf nicht von jedem durchgeführt werden. Um die Integrität und Sicherheit der Maschinen zu gewährleisten, müssen die Prüfungen von qualifizierten Elektrofachkräften, den zur Prüfung befähigten Personen gemäß BetrSichV und TRBS 1203, durchgeführt werden.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Prüfung von Maschinen auf elektrische Sicherheit?

Die elektrische Prüfung von Maschinen stellt die Prüfer vor verschiedene Herausforderungen. Zu den häufigsten Problemen zählen:

Komplexität der Maschinen: Moderne Maschinen sind häufig sehr komplex und bestehen aus zahlreichen elektrischen Komponenten, die alle individuell geprüft werden müssen. Die Vielfalt der Technologien und Steuerungssysteme erschwert eine einheitliche Prüfung.

Zugang zu allen Bauteilen: Einige Maschinen sind so konstruiert, dass nicht alle elektrischen Komponenten leicht zugänglich sind. Dies erschwert die Prüfung und erfordert oft spezielle Werkzeuge oder Verfahren.

Schnelligkeit des Prüfprozesses: In industriellen Anwendungen ist es wichtig, dass Prüfungen schnell und ohne Stillstand der Produktion durchgeführt werden. Dies stellt eine Herausforderung dar, da eine gründliche Prüfung oft Zeit benötigt.

Änderungen und Reparaturen: Nach Reparaturen oder Änderungen an der elektrischen Ausrüstung muss die Maschine erneut geprüft werden. Dies kann zusätzliche Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen, insbesondere bei älteren Maschinen.

Die sorgfältige Durchführung der Prüfung und die Beachtung aller relevanten Normen sind unerlässlich, um die Sicherheit einer Maschine und ihrer Benutzer zu gewährleisten.

Fazit

Die elektrische Prüfung von Maschinen ist ein unverzichtbarer Teil der Arbeitssicherheit und der betrieblichen Qualitätssicherung. Sie sorgt dafür, dass Maschinen ordnungsgemäß und sicher arbeiten und schützt so nicht nur das Personal, sondern auch die Umwelt und das Unternehmen vor Schäden. Durch regelmäßige Prüfungen gemäß den geltenden Normen und der richtigen Durchführung durch qualifiziertes Personal können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und Schäden verhindert werden.

Wie wird eine Elektrofachkraft für die Prüfung von elektrischen Maschinen qualifiziert?

Die Qualifikation einer Elektrofachkraft für die Prüfung von elektrischen Maschinen ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Maschinen ordnungsgemäß auf ihre elektrische Sicherheit geprüft werden. Eine zur Prüfung befähigte Person ist eine Elektrofachkraft, die über notwendige Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, um elektrische Prüfungen an Maschinen durchzuführen und Risiken für Personen und Anlagen zu minimieren.

1. Grundvoraussetzungen für die Qualifikation

Bevor eine Elektrofachkraft zur Maschinenprüfung befähigt wird, muss sie grundlegende Voraussetzungen erfüllen.
Dazu gehört in der Regel eine abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung. Die Elektrofachkraft muss ein fundiertes Wissen über elektrische Systeme, Normen und Sicherheitsanforderungen haben.

2. Weiterbildung und spezielle Qualifikation

Um als zur Prüfung befähigte Person für die elektrische Prüfung von Maschinen anerkannt zu werden, ist eine spezielle Weiterbildung erforderlich. Diese Weiterbildung vermittelt spezifisches Wissen und praktische Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:

Normen und Vorschriften: Kenntnisse der relevanten Sicherheitsnormen, wie z. B. der EN 60204-1 (VDE 0113-1), die die Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen definiert.

Prüfmethoden: Die Weiterbildung umfasst das Erlernen von Prüfverfahren, Messmethoden und die sichere Handhabung von Prüfgeräten, um eine zuverlässige Bewertung der elektrischen Sicherheit von Maschinen zu gewährleisten.

Gefahrenanalyse und Sicherheitsbewusstsein: Eine qualifizierte Elektrofachkraft muss in der Lage sein, potenzielle Gefährdungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung zu ergreifen.

Messübungen 1

3.Praktische Erfahrung

Neben der theoretischen Weiterbildung ist auch praktische Erfahrung entscheidend. Die Elektrofachkraft sollte unter Anleitung von erfahrenen Fachkräften erste Prüfungen durchführen und sich mit den unterschiedlichen Maschinentypen und deren elektrischen Komponenten vertraut machen. Praktische Übungen und das Anwenden der erlernten Prüfverfahren in der realen Arbeitsumgebung sind unerlässlich.

4. Regelmäßige Weiterbildung

Die Weiterbildung einer zur Prüfung befähigten Person endet nicht nach der ersten Qualifikation. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Normen und Technologien müssen Elektrofachkräfte regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Hierbei werden neue Prüfmethoden, Änderungen in den Sicherheitsvorschriften und Innovationen in der Elektrotechnik vermittelt.

Fazit

Um als zur Prüfung befähigte Person für die Maschinenprüfung qualifiziert zu werden, benötigt eine Elektrofachkraft eine fundierte technische Ausbildung, spezielle Weiterbildungsmaßnahmen sowie praktische Erfahrung im Bereich der elektrischen Sicherheit. Regelmäßige Fortbildungen sind ebenfalls notwendig, um mit den aktuellen Entwicklungen in der Elektrosicherheit Schritt zu halten. So wird sichergestellt, dass die Prüfungen zuverlässig und im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften durchgeführt werden.

Seminare zum Prüfen von Maschinen

Seminare Jetzt anrufen Kontakt
Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 8:00 – 16:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr