E09.1 – Photovoltaikanlagen II – größer 135 kWp
Ziel
Weiterführende Kenntnisse für die Errichtung, Instandhaltung und Wartung sowie Prüfung von Photovoltaikanlagen (>135 kWp)
Photovoltaikanlagen erhalten immer mehr Anerkennung und werden zunehmend zu einem gestaltenden Element, gerade auf Dächern von Großbetrieben und Unternehmen. Dabei ist es wichtig, dass von der Planung beginnend, über Errichtung, Wartung, Instandhaltung und Prüfung, den Betreibern klar ist, wie den rechtlichen und normativen Anforderungen im erforderlichen Maße Rechnung getragen werden kann. Mit zunehmender Anlagengröße steigen dabei die Anforderungen an die technische Ausrüstung und die baulichen Gegebenheiten. Ab 100 kWp und insbesondere ab 135 kWp sind zusätzliche Maßnahmen und auch weitere Regelwerke zu beachten. Beim Anschluss an das Mittelspannungsnetz ist zudem ein Anlagenzertifikat notwendig.
Ein sicherer Einsatz dieser Technologie ist nur möglich, wenn alle beteiligten Akteure über aktuelles Wissen zu Photovoltaik (PV)-Anlagen verfügen.
Hören Sie in diesem Seminar die Grundlagen in Bezug auf Technologie von PV-Modulen, Wechselrichter aber auch was es bei der Planung, Errichtung, Installation (VDE 0100-712) und Prüfung von PV-Anlagen (VDE 0126-23-1) zu beachten gilt. Die Betrachtung liegt hierbei auf Anlagen größer 135 KW.
Inhalt
- Photovoltaischer Effekt, Gewinnung von Silicium und das Modul
- Dachstatik in Bezug auf Lastarten, Lastverteilung, Wind und Schneelasten
- Brandschutzgerechtes Planen und Installieren
- Anforderungen der VdS 6023:PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
- Blitzschutz -> von Leitungsführung und Erdung bis hin zur Auswahl der SPD
- Anschluss ans Mittelspannungsnetz nach VDE-AR-N 4110 mit Anlagenzertifikat-B
- Abnahme, Prüfung nach VDE 0126-23-1 und Inbetriebnahme inkl. Dokumentation, Prüfverfahren Kategorie 1 und 2
- Betrieb, wiederkehrende Prüfungen
- Wartung und Instandhaltung – Es gibt keine wartungsfreien Anlagen!
Aufgrund des Stoffumfanges können einige der Inhalte bei einem Tagesseminar nur angesprochen, nicht vertieft behandelt werden.
Die Inhalte sind in ihrer Betrachtung auf Anlagen größer 135 KW ausgelegt.
Dauer
1 Seminartag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Geschäftsführer, Behördenleiter, Vorgesetzte, fachliche Führungskräfte
Elektrofachkräfte und zur Prüfung befähigte Personen (Elektrotechnik)
Voraussetzungen
Voraussetzung für dieses Seminar ist ein bereits besuchtes Grundlagenmessseminar M05 oder vergleichbare Anlagenkenntnisse.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis.
Termine und Anmeldung
Im Preis sind umfangreiche Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen enthalten (gilt nicht für Online-Seminare).
Start/Ende | Ende | Ort | Preis | Auslastung | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Start: 22.11.2023, 9:00 Uhr
|
444,00 € pro Teilnehmer* | Einführungspreis nur noch 1 Platz | Anmelden | ||
Start: 31.01.2024, 9:00 Uhr
|
595,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 22.02.2024, 9:00 Uhr
|
595,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 07.03.2024, 9:00 Uhr
|
595,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 09.10.2024, 9:00 Uhr
|
595,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 12.12.2024, 9:00 Uhr
|
595,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden |
*) Alle Preise, sofern nicht anders notiert, verstehen sich zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
Auch als Inhouse Seminar buchbar!
- Individuelle Anpassungen möglich
- Vor Ort in Ihrem Unternehmen oder Live-Online
- Zeit und Reisekosten sparen
Das sagen unsere Kunden
Weitere Seminare zum Thema
E09 – Photovoltaikanlagen - Grundwissen
Grundkenntnisse für die Errichtung, Instandhaltung und Wartung sowie Prüfung von Photovoltaikanlagen.