Bei Arbeiten im spannungsfreien Zustand gelten die wesentlichen Anforderungen der sogenannten „fünf Sicherheitsregeln“. Bei Einhaltung dieser Regeln wird der spannungsfreie Zustand an der Arbeitsstelle für die Dauer der Arbeit hergestellt und vor allem sichergestellt.
Wie erfolgt die wiederkehrende Prüfung von Geräten mit Stecker, die aber fest eingebaut wurden? Welche Norm greift? Wer entscheidet darüber wie geprüft wird?
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2021/01/Blog-Wiederkehrende-Pruefungen-Foto-scaled.jpg23782560Michael Lochthofenhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgMichael Lochthofen2021-01-04 15:33:232021-01-19 17:49:19Wiederkehrende Prüfung von Steckergeräten - nach VDE 0701-0702 oder VDE 0105-100?
Der TÜV Saarland und MEBEDO Akademie und Consulting werden ab Januar 2021 eine Partnerschaft starten. Das hat gute Gründe.
„Unsere Kunden wünschen sich alles rund um die Elektrotechnik aus einer Hand, ohne Einbußen bei der Qualität. Diese Aufgabe können wir mit einer Partnerschaft perfekt lösen. …
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/12/MG_3553_handshake_Blog-TUeV-Kooperation.jpg5151096Katja Köhlerhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgKatja Köhler2020-12-03 11:56:102020-12-03 13:54:34NEU! MEBEDO und TÜV Saarland gehen eine Kooperation ein.
Auch während der Corona-Pandemie müssen Sicherheitsunterweisungen in Unternehmen durchgeführt werden. Warum ist das Thema bei vielen Vorgesetzten so unbeliebt? Lesen Sie wie Sie es besser machen können, und was es Ihnen bringt.
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/11/Illustratation-fuer-Blog-Alle-Jahre-wieder_breit.png5001500Stefan Eulerhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgStefan Euler2020-11-26 13:04:312020-11-30 17:09:44Sicherheitsunterweisungen - unbeliebt auch während Corona
Ab sofort bietet die MEBEDO Akademie nicht nur Webinare (Dauer 1 Stunde) sondern auch vollwertige Online-Seminare (Dauer 1-2 Tage) an. Zu vielen Themen, wie z. B. Fachkundeerhalt können Sie so bequem vom Arbeitsplatz oder Homeoffice an der Schulung teilnehmen.
Wir wissen, wie es ist, wenn man bei der täglichen Arbeit auf eine Frage stößt, die man schnellstmöglich klären will, aber die Zeit für Internetrecherchen fehlt.
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpg00Katja Köhlerhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgKatja Köhler2020-03-24 16:51:212021-01-21 10:09:46Wir sind für Sie da
In Zeiten des immer stärker werdenden Verdrängungsmarktes haben sich MEBEDO und PRO-EL etwas Neues überlegt. „Warum gegeneinander arbeiten? Nutzen wir doch unsere jeweiligen Stärken und arbeiten diese weiter aus! Statt uns jeweils immer breiter aufzustellen, schaffen wir so Synergien“, schlägt Stefan Euler, Geschäftsführer der MEBEDO Akademie GmbH und MEBEDO Consulting GmbH bei einem gemeinsamen Termin vor.
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) können unter bestimmten Voraussetzungen für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel eingesetzt werden. Dieser Beitrag erläutert diese Parameter.
Die Entwürfe der DKE für die neue VDE 0701 und die VDE 0702 sehen eine Trennung der 2008 zusammengelegten Normen vor. Der Anwendungsbereich der VDE 0701 soll die Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von elektrischen Geräten nach der Reparatur sein; Vorgaben für die Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte finden sich in der VDE 0702. Die Trennung der Normen führt zu Änderungen der Anforderungen der jeweiligen Normen.
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2019/10/Gesetzdschungel_2-e1572544603251.jpg600600Richard Lauerhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgRichard Lauer2019-10-31 18:53:252020-11-16 08:30:47Die Entwürfe der neuen VDE 0701 und VDE 0702
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2017/03/Fotolia_95787864_S.jpg566848Katja Köhlerhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgKatja Köhler2019-10-14 13:17:142021-01-21 10:19:14EFKffT in der Einarbeitsphase begleiten
Die Technische Regel zur Betriebssicherheit (TRBS) 1203 „Zur Prüfung befähigte Person“ wurde überarbeitet. In der neuen Fassung wird detaillierter erklärt, welche Voraussetzungen eine zur Prüfung befähigte Person erfüllen muss. An den wesentlichen Vorgaben der TRBS 1203 wurde nichts geändert.
Das Anforderungsprofil und die Aufgaben von Elektrofachkräften und zur Prüfung befähigten Personen sind ähnlich. Das führt immer wieder zu der Vermutung, eine Elektrofachkraft sei zugleich auch immer eine zur Prüfung befähigte Person. Dem ist aber nicht so
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2019/08/EFK-BP-Fragezeichen.png6301200Stefan Eulerhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgStefan Euler2019-08-07 14:04:342021-01-06 13:07:50Ist eine Elektrofachkraft automatisch eine zur Prüfung befähigte Person?
Eine befähigte Person verfügt über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten für die Prüfung von Arbeitsmitteln. Diese Qualifikation erlangt sie durch eine elektrotechnische Berufsausbildung, Berufserfahrung, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit in dem Bereich, in dem sie Arbeitsmittel prüft und Weiterbildungen auf das jeweilige Spezialgebiet ( z. B. angewandte VDE Normen).
Eine Übertragung von Pflichten innerhalb einer betrieblichen Organisation muss schriftlich erfolgen. Was aber wenn jemand die Funktion einer Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) ausübt, ohne schriftlich beauftragt worden zu sein? Ist eine mündliche Beauftragung unwirksam? Welche Folgen hat eine fehlende schriftliche Beauftragung für eine VEFK?
Die DIN VDE 0100-704 für die Elektroversorgung von Baustellen wurde neu veröffentlicht. Neu ist u. a., dass Drehstrom-Steckdosen in Baustromverteilern bis einschließlich 63 A mit einem allstromsensitiven RCD vom Typ B geschützt werden müssen und dass fest angeschlossene Baustromverteiler mit Steckdosen durch Laien bedienbare Einrichtungen zum Trennen der Einspeisung enthalten müssen. Nachrüstungen älterer Baustromverteiler dürften nahezu unmöglich sein.
Die DIN VDE 0100-410 wurde überarbeitet. Die neue DIN VDE-410 (VDE 0100-410):2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen macht u. a. neue Vorgaben zu Abschaltzeiten, Steckdosen in Endstromkreisen und RCDs in Wohnungen.
Jeder Arbeitgeber muss seine Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz unterweisen. Das schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor. Gesetzgeber, Ministerien und Sozialversicherungsträger machen aber noch weitere Vorgaben, was Inhalt, Anlass, Turnus und Häufigkeit der Unterweisung angeht. Sie geben somit einen Leitfaden über was, wie und wann unterwiesen werden muss.
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2018/12/Unterweisung.png11811181Stefan Eulerhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgStefan Euler2018-12-12 16:36:572021-01-06 13:20:18Wann muss ich unterweisen?
Prüfung gemäß? Welche Vorgaben des elektrotechnischen Regelwerks müssen bei der Erstprüfung elektrischer Arbeitsmittel beachtet werden? Wer darf Prüfungen durchführen? Kann man sich bei Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung die Erstprüfung sparen? Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel bietet dieser Beitrag.
Die überarbeitete Technische Regel zur Betriebssicherheit TRBS 1111 bietet mehr Erläuterungen, wie Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsmittel durchgeführt werden sollten.
Teil 600 der Normenreihe VDE 0100 gibt die Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen vor. Nach VDE 0100-600 muss das Besichtigen zuerst erfolgen. Bei den weiteren Prüfschritten ist folgende Reihenfolge zu empfehlen, um eine vollständige und für den Prüfer sichere Prüfung zu gewährleisten.
Geändert hat sich eine Vielzahl von Einzelvorgaben für die Erstprüfung elektrischer Anlagen nach VDE 0100 Teil 600. Dieser Artikel enthält eine Auswahl der Neuerungen.
Die Vorgaben für wiederkehrende Prüfungen an elektrischen Anlagen haben sich geändert. Neu ist u. a., dass die Isolationswiderstandmessung unter bestimmten Umständen entfallen kann.
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpg00Michael Lochthofenhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgMichael Lochthofen2017-07-10 11:23:462020-11-11 08:11:21VDE 0105-100/A1 Betrieb von elektrischen Anlagen
Eigenständige Prüfnorm für die Wiederholungsprüfung von Stromerzeugern gibt es nicht. Daher muss anhand der grundsätzlichen Prüfnormen ein sinnvoller Prüfablauf zusammengestellt werden, um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nachzuweisen.
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2017/06/Fotolia_95615593_S.jpg566848Michael Lochthofenhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgMichael Lochthofen2017-05-04 17:50:582021-01-06 12:53:57Wiederholungsprüfung an Stromerzeugern für Feuerwehren
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wurde überarbeitet. Neu sind insbesondere konkrete Vorgaben bei der Unterweisung und der Instandhaltung, sowie die Berücksichtigung psychischer Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung.
Defekte am Schutzleiter werden im Rahmen der Wiederholungsprüfung nach VDE 0701-0702 in der Regel daran erkannt, dass der angezeigte Messwert unüblich oder unwahrscheinlich ist.
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2016/11/Defekte_am_Schutzleiter.png8001200Michael Lochthofenhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgMichael Lochthofen2016-11-04 16:39:092021-01-21 10:28:38Welche Defekte am Schutzleiter werden meist nicht erkannt?
Die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) trifft in einem Unternehmen die übergeordneten fachlichen Entscheidungen über alle wichtigen elektrotechnischen Themen.
https://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpg00Stefan Eulerhttps://mebedo-ac.de/wp-content/uploads/2020/10/MEBEDO_LOGO_PRINT_RGB-300x88.jpgStefan Euler2016-11-04 16:31:392021-01-06 15:21:48VEFK in der Betriebsorganisation
Die fünf Sicherheitsregeln
Bei Arbeiten im spannungsfreien Zustand gelten die wesentlichen Anforderungen der sogenannten „fünf Sicherheitsregeln“. Bei Einhaltung dieser Regeln wird der spannungsfreie Zustand an der Arbeitsstelle für die Dauer der Arbeit hergestellt und vor allem sichergestellt.
Wiederkehrende Prüfung von Steckergeräten – nach VDE 0701-0702 oder VDE 0105-100?
Wie erfolgt die wiederkehrende Prüfung von Geräten mit Stecker, die aber fest eingebaut wurden? Welche Norm greift? Wer entscheidet darüber wie geprüft wird?
NEU! MEBEDO und TÜV Saarland gehen eine Kooperation ein.
Der TÜV Saarland und MEBEDO Akademie und Consulting werden ab Januar 2021 eine Partnerschaft starten. Das hat gute Gründe.
„Unsere Kunden wünschen sich alles rund um die Elektrotechnik aus einer Hand, ohne Einbußen bei der Qualität. Diese Aufgabe können wir mit einer Partnerschaft perfekt lösen. …
Sicherheitsunterweisungen – unbeliebt auch während Corona
Auch während der Corona-Pandemie müssen Sicherheitsunterweisungen in Unternehmen durchgeführt werden. Warum ist das Thema bei vielen Vorgesetzten so unbeliebt? Lesen Sie wie Sie es besser machen können, und was es Ihnen bringt.
NEU! MEBEDO Online-Seminare
Ab sofort bietet die MEBEDO Akademie nicht nur Webinare (Dauer 1 Stunde) sondern auch vollwertige Online-Seminare (Dauer 1-2 Tage) an. Zu vielen Themen, wie z. B. Fachkundeerhalt können Sie so bequem vom Arbeitsplatz oder Homeoffice an der Schulung teilnehmen.
MEBEDO Expertensprechstunde
Wir wissen, wie es ist, wenn man bei der täglichen Arbeit auf eine Frage stößt, die man schnellstmöglich klären will, aber die Zeit für Internetrecherchen fehlt.
Wir sind für Sie da
Auch in Zeiten der Coronvirus Pandemie sind wir für Sie da. Hier finden Sie unsere stetig wachsenden Online-Angebote.
Unterstützung für Krankenhaus Bilbassi
Die MEBEDO Consulting GmbH unterstützt das Krankenhaus Bilbassi in M´bour im Senegal. Dort gibt es Probleme mit der Stromversorgung.
Kooperation mit PRO-EL
In Zeiten des immer stärker werdenden Verdrängungsmarktes haben sich MEBEDO und PRO-EL etwas Neues überlegt. „Warum gegeneinander arbeiten? Nutzen wir doch unsere jeweiligen Stärken und arbeiten diese weiter aus! Statt uns jeweils immer breiter aufzustellen, schaffen wir so Synergien“, schlägt Stefan Euler, Geschäftsführer der MEBEDO Akademie GmbH und MEBEDO Consulting GmbH bei einem gemeinsamen Termin vor.
Prüfung elektrischer Geräte durch EuP
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) können unter bestimmten Voraussetzungen für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel eingesetzt werden. Dieser Beitrag erläutert diese Parameter.
Die Entwürfe der neuen VDE 0701 und VDE 0702
Die Entwürfe der DKE für die neue VDE 0701 und die VDE 0702 sehen eine Trennung der 2008 zusammengelegten Normen vor. Der Anwendungsbereich der VDE 0701 soll die Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von elektrischen Geräten nach der Reparatur sein; Vorgaben für die Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte finden sich in der VDE 0702. Die Trennung der Normen führt zu Änderungen der Anforderungen der jeweiligen Normen.
EFKffT in der Einarbeitsphase begleiten
Egal wie praxisnah eine Ausbildung war, die betriebliche Praxis ist immer noch etwas anderes. Gerade bei …
Neue TRBS 1203
Die Technische Regel zur Betriebssicherheit (TRBS) 1203 „Zur Prüfung befähigte Person“ wurde überarbeitet. In der neuen Fassung wird detaillierter erklärt, welche Voraussetzungen eine zur Prüfung befähigte Person erfüllen muss. An den wesentlichen Vorgaben der TRBS 1203 wurde nichts geändert.
Ist eine Elektrofachkraft automatisch eine zur Prüfung befähigte Person?
Das Anforderungsprofil und die Aufgaben von Elektrofachkräften und zur Prüfung befähigten Personen sind ähnlich. Das führt immer wieder zu der Vermutung, eine Elektrofachkraft sei zugleich auch immer eine zur Prüfung befähigte Person. Dem ist aber nicht so
Befähigte Person
Eine befähigte Person verfügt über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten für die Prüfung von Arbeitsmitteln. Diese Qualifikation erlangt sie durch eine elektrotechnische Berufsausbildung, Berufserfahrung, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit in dem Bereich, in dem sie Arbeitsmittel prüft und Weiterbildungen auf das jeweilige Spezialgebiet ( z. B. angewandte VDE Normen).
FAQ zur Elektrofachkraft
Eine Elektrofachkraft kann elektrotechnische Arbeiten eigenverantwortlich und selbstständig durchführen. Was muss man können, um das zu tun?
VEFK ohne schriftliche Beauftragung
Eine Übertragung von Pflichten innerhalb einer betrieblichen Organisation muss schriftlich erfolgen. Was aber wenn jemand die Funktion einer Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) ausübt, ohne schriftlich beauftragt worden zu sein? Ist eine mündliche Beauftragung unwirksam? Welche Folgen hat eine fehlende schriftliche Beauftragung für eine VEFK?
Neue VDE 0100-704
Die DIN VDE 0100-704 für die Elektroversorgung von Baustellen wurde neu veröffentlicht. Neu ist u. a., dass Drehstrom-Steckdosen in Baustromverteilern bis einschließlich 63 A mit einem allstromsensitiven RCD vom Typ B geschützt werden müssen und dass fest angeschlossene Baustromverteiler mit Steckdosen durch Laien bedienbare Einrichtungen zum Trennen der Einspeisung enthalten müssen. Nachrüstungen älterer Baustromverteiler dürften nahezu unmöglich sein.
Neue DIN VDE 0100-410
Die DIN VDE 0100-410 wurde überarbeitet. Die neue DIN VDE-410 (VDE 0100-410):2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen macht u. a. neue Vorgaben zu Abschaltzeiten, Steckdosen in Endstromkreisen und RCDs in Wohnungen.
Wann muss ich unterweisen?
Jeder Arbeitgeber muss seine Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz unterweisen. Das schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor. Gesetzgeber, Ministerien und Sozialversicherungsträger machen aber noch weitere Vorgaben, was Inhalt, Anlass, Turnus und Häufigkeit der Unterweisung angeht. Sie geben somit einen Leitfaden über was, wie und wann unterwiesen werden muss.
Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Prüfung gemäß? Welche Vorgaben des elektrotechnischen Regelwerks müssen bei der Erstprüfung elektrischer Arbeitsmittel beachtet werden? Wer darf Prüfungen durchführen? Kann man sich bei Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung die Erstprüfung sparen? Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel bietet dieser Beitrag.
Neue TRBS 1111 für Gefährdungsbeurteilungen
Die überarbeitete Technische Regel zur Betriebssicherheit TRBS 1111 bietet mehr Erläuterungen, wie Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsmittel durchgeführt werden sollten.
Externe Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Für Betriebe ohne eigene VEFK kann es sinnvoll sein, eine externe Verantwortliche Elektrofachkraft zu beauftragen. Dafür gibt es verschiedene Modelle.
VDE 0100 Teil 600 Reihenfolge der Prüfungen
Teil 600 der Normenreihe VDE 0100 gibt die Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen vor. Nach VDE 0100-600 muss das Besichtigen zuerst erfolgen. Bei den weiteren Prüfschritten ist folgende Reihenfolge zu empfehlen, um eine vollständige und für den Prüfer sichere Prüfung zu gewährleisten.
VDE 0100-600:2017-06 Erstprüfung elektrischer Anlagen
Geändert hat sich eine Vielzahl von Einzelvorgaben für die Erstprüfung elektrischer Anlagen nach VDE 0100 Teil 600. Dieser Artikel enthält eine Auswahl der Neuerungen.
VDE 0105-100/A1 Betrieb von elektrischen Anlagen
Die Vorgaben für wiederkehrende Prüfungen an elektrischen Anlagen haben sich geändert. Neu ist u. a., dass die Isolationswiderstandmessung unter bestimmten Umständen entfallen kann.
Wiederholungsprüfung an Stromerzeugern für Feuerwehren
Eigenständige Prüfnorm für die Wiederholungsprüfung von Stromerzeugern gibt es nicht. Daher muss anhand der grundsätzlichen Prüfnormen ein sinnvoller Prüfablauf zusammengestellt werden, um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nachzuweisen.
Arbeitsstättenverordnung 2016
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wurde überarbeitet. Neu sind insbesondere konkrete Vorgaben bei der Unterweisung und der Instandhaltung, sowie die Berücksichtigung psychischer Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung.
Welche Defekte am Schutzleiter werden meist nicht erkannt?
Defekte am Schutzleiter werden im Rahmen der Wiederholungsprüfung nach VDE 0701-0702 in der Regel daran erkannt, dass der angezeigte Messwert unüblich oder unwahrscheinlich ist.
VEFK in der Betriebsorganisation
Die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) trifft in einem Unternehmen die übergeordneten fachlichen Entscheidungen über alle wichtigen elektrotechnischen Themen.