R01 – Risikomanagement für Anlagenbetreiber – Fachverantwortung richtig organisieren
Ziel
Den Teilnehmern werden Anregungen an die Hand gegeben, wie sie ein persönliches Risikomanagement bzgl. Verantwortung und Haftung entwickeln und sich dadurch im Berufsalltag vor Haftungsrisiken möglichst wirksam schützen. Bei den Themen Organisationsverschulden sowie rechtssichere Dokumentation liegt der Fokus auf dem Bereich der Elektrotechnik und wird mit vielen Beispielen aus der Praxis untermauert.
Inhalt
- Übertragung von Unternehmerpflichten, aber wie?
- Delegation von Verantwortung beinhaltet dies auch Haftungsrisiken?
- Fallstricke bei der Pflichtendelegation
- Was bedeutet Betreiberhaftung?
- Organisationspflichten und daraus resultierendes Organisationsverschulden
- Haftung im Verhältnis Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Fremdfirma
- Beispiele aus der Rechtsprechung
- Wie sollte ich mich bei einem Ermittlungsverfahren verhalten?
- Rechtssichere Dokumentation, „Problem“ der elektronischen Dokumentation
- Instandhaltung rechtssicher im Unternehmen umsetzen
- Fallstricke bei der Beauftragung und Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen
- Fremdfirmeneinsatz rechtssicher gestalten
- Verantwortung und Haftung
- Umsetzungsvorschläge aus der Praxis für die Praxis. Hören Sie vom Dozenten die wichtigsten Neuerungen in der Vorschriftenwelt der Elektrotechnik und was es für Sie bei der Organisation zu beachten gibt.
Diskutieren Sie mit Kollegen über Probleme, die im Alltag auftauchen und lernen Sie vor allem, wie Sie rechtlich bei Ihrer Tätigkeit auf der sicheren Seite stehen.
Dauer
1 Seminartag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) und solche, die es werden wollen
Fach- und Führungskräfte
Elektrofachkräfte
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Technische Leiter
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis für Führungstätigkeiten.
Termine und Anmeldung
Im Preis sind umfangreiche Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen enthalten (gilt nicht für Online-Seminare).
Start/Ende | Ende | Ort | Preis | Auslastung | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Start: 18.10.2023, 9:00 Uhr
|
595,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 07.12.2023, 9:00 Uhr
|
595,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 28.02.2024, 9:00 Uhr
|
695,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 24.04.2024, 9:00 Uhr
|
695,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 11.06.2024, 9:00 Uhr
|
695,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 31.07.2024, 9:00 Uhr
|
695,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 11.09.2024, 9:00 Uhr
|
695,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 04.12.2024, 9:00 Uhr
|
695,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden |
*) Alle Preise, sofern nicht anders notiert, verstehen sich zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
Auch als Inhouse Seminar buchbar!
- Individuelle Anpassungen möglich
- Vor Ort in Ihrem Unternehmen oder Live-Online
- Zeit und Reisekosten sparen
Das sagen unsere Kunden
Weitere Seminare zum Thema
R03 – Erhalt der Fachkunde für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Erhalt der erworbenen Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke, z.B. VDE 1000-10, VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1.