R02 – Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen Praxis
Ziel
Kenntnisse zur Übernahme der Unternehmerpflicht im Bereich der Elektrotechnik.
Teilnehmer dieses Seminares erhalten die notwendigen Kenntnisse, um das Thema Elektrosicherheit im Betrieb eigenverantwortlich zu organisieren.
Wir geben Ihnen einen fundierten Einblick in Ihre Fach- und Führungsaufgaben für den Bereich Elektrotechnik. Rechtliche Vorgaben werden verständlich erläutert und praktische Umsetzungsmöglichkeiten vermittelt. Von erfahrenen und als VEFK tätigen Fachdozenten lernen Sie praxisnah, mögliche Organisationsverschulden und Unfälle zu vermeiden.
Inhalt
Rechtssichere Organisation Elektrotechnik und Übertragung von Unternehmerpflichten
- Anforderungen relevanter Normen und Regelwerke
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
- Regelwerke der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
- Normen des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. (VDE)
- Qualifikation von Personen im Bereich der Elektrotechnik
- Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
- Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK-SK)
- Schaltberechtigte
- Arbeiten unter Spannung
- Zur Prüfung befähigte Person
- Elektrofachkraft (EFK)
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
- Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- Rollenverteilung
- Anlagenbetreiber (ANLB)
- Anlagenverantwortlicher (ANLV)
- Arbeitsverantwortlicher (AV)
- Fachverantwortung und Aufsichtsverantwortung
- Pflichtenübertragung
- Schnittstellenmanagement innerhalb des Unternehmens
- Gefährdungsbeurteilung
- An-, Ein- und Unterweisung
- Die wichtigsten Prüfungen im Bereich der Elektrotechnik
- Fremdfirmenmanagement
- Umsetzungsvorschläge aus der Praxis für die Praxis
Dauer
2 Seminartage von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) und solche, die es werden wollen
Fach- und Führungskräfte
Betreiber, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche
Elektrofachkräfte
Techniker, Meister, Ingenieure, Master und Bachelor im Fachgebiet der Elektrotechnik
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis für Führungstätigkeiten.
Hinweis
Dieses Seminar dient ebenfalls der Auffrischung, dem Erhalt und dem Ausbau der bereits vorhandenen Fachkunde. Weiterführende, aufbauende Kenntnisse für die VEFK erhalten Sie insbesondere in den Seminaren R02.1, R06, R07, R11, R15 und R17.
Termine und Anmeldung
Im Preis sind umfangreiche Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen enthalten.
Hinweis: Dieser Kurs ist auch als Onlineseminar verfügbar.
Start/Ende | Ende | Ort | Preis | Auslastung | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Start: 23.08.2022, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Seminar ausgebucht | |||
Start: 06.09.2022, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 28.09.2022, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 05.10.2022, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | nur noch 2 Plätze | Anmelden | ||
Start: 15.11.2022, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 16.11.2022, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 06.12.2022, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 31.01.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 01.03.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 28.03.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 18.04.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 03.05.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 13.06.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 04.07.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 22.08.2023, 9:00 Uhr
|
777,00 € pro Teilnehmer* | Sommeraktion | Anmelden | ||
Start: 12.09.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 10.10.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 14.11.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 05.12.2023, 9:00 Uhr
|
895,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden |
*) Alle Preise, sofern nicht anders notiert, verstehen sich zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
Das sagen unsere Kunden
Weitere Seminare zum Thema
R02.1 – Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) – Rechtssichere Organisation
Weiterführende Kenntnisse zur Umsetzung der Unternehmerpflicht im Bereich der Elektrotechnik sowie Fach- und Führungsaufgaben in der Praxis.
R11 Online – Technische Regeln für Betriebssicherheit und Bekanntmachungen zur Betriebssicherheitsverordnung – Online –
Schutzzielforderungen aus Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung mit den Lösungswegen der relevanten Technischen Regeln für Betriebssicherheit im Bereich der Elektrotechnik umsetzen lernen.
R17 – Betriebssicherheitsverordnung in der betrieblichen Praxis
Forderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und daraus resultierende Betreiberpflichten im Bereich der Elektrosicherheit lückenlos und rechtssicher umsetzen und somit offene Flanken in der Unternehmensorganisation schließen.
R15 Online – Gefährdungsbeurteilung elektrischer Arbeitsmittel / Anlagen und Tätigkeiten – Online –
Kenntnisse zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (GeBe) für die Elektrotechnik unter Berücksichtigung relevanter Regelwerke
R07 – Ganzheitliches Prüfkonzept (GP-Konzept) für elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen
Lernen Sie die rechtlich relevanten Anforderungen bei der Beschaffung und beim Betrieb von elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen kennen.
R06 Online – Anforderungen der VDE 0105-100 – „das Gebetsbuch für jede Elektrofachkraft“ – Online –
Transparente Darstellung der wichtigsten Punkte aus VDE 0105-100 für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
R06 – Anforderungen der VDE 0105-100 – „das Gebetsbuch für jede Elektrofachkraft“
Transparente Darstellung der wichtigsten Punkte aus VDE 0105-100 für den Betrieb von elektrischen Anlagen.
R11 – Technische Regeln für Betriebssicherheit und Bekanntmachungen zur Betriebssicherheitsverordnung
Schutzzielforderungen aus Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung mit den Lösungswegen der relevanten Technischen Regeln für Betriebssicherheit im Bereich der Elektrotechnik umsetzen lernen.
R17 Online – Betriebssicherheitsverordnung in der betrieblichen Praxis – Online –
Forderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und daraus resultierende Betreiberpflichten im Bereich der Elektrosicherheit.