R10 – Errichten und Betreiben von Sicherheitsbeleuchtungs- und Notstromversorgungsanlagen
Ziel
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE-Bestimmungen und Arbeitsstätten-Regeln (Schutzziele von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen unter Berücksichtigung der VDE 0100-718, VDE 0100-560, VDE 0108-100, DIN EN 1838 sowie ASR A 3.4/7 und ASR A 2.3) richtig umsetzen.
Inhalt
- Rechtsgrundlagen
- baurechtliche Grundlagen, Baugenehmigung, Brandschutzkonzept, Sonderbauverordnungen, M-PrüfVO, M-Prüfgrundsätze,
- Musterverordnungen der ARGEBAU
- Grundlagen und Schutzziele einer Sicherheitsbeleuchtung
- Was heißt eigentlich Notbeleuchtung? Welche Formen gibt es und welche Aufgaben (Schutzziele) haben diese?
- Prinzip von Dauer- und Bereitschaftsschaltung
- Relevante VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln
- VDE 0100-718, VDE 0100-560, VDE 0108-100, DIN EN 1838, ASR A3.4/7 und ASR A2.3
- Piktogramme für die Fluchtwegkennzeichnung
- Dynamische Fluchtwegführung
- Planung, Errichtung und Prüfung
- Vorstellung eines Leitfadens bzw. einer Checkliste für die Planung / Errichtung / Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- Vorbereitungen auf eine Sachverständigenprüfung
- Praxisbeispiele
- Anhand von drei Praxisbeispielen wird das zuvor behandelte Thema bei der Umsetzung in die Praxis beleuchtet.
- M-PrüfVO und M-Prüfgrundsätze
- Typische Mängel aus der Praxis eines Sachverständigen
- Besichtigung einer Sicherheitsbeleuchtung in der Praxis
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die rechtlichen Grundlagen, erläutert die Schutzziele und gibt einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln zur Thematik Sicherheitsbeleuchtung. Das vermittelte theoretische und praktische Fachwissen soll dabei die Planung, Errichtung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in der betrieblichen Praxis unterstützen.
Dauer
2 Seminartage von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Anlagenverantwortliche
Arbeitsverantwortliche
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
Elektrofachkräfte
Befähigte Personen
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis.
Termine und Anmeldung
Im Preis sind umfangreiche Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen enthalten (gilt nicht für Online-Seminare).
Start/Ende | Ende | Ort | Preis | Auslastung | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Start: 06.06.2023, 9:00 Uhr
|
795,00 € pro Teilnehmer* | Seminar ausgebucht |
*) Alle Preise, sofern nicht anders notiert, verstehen sich zzgl. 19 % Mehrwertsteuer