R13 – Maschinenrichtlinie aus der Sicht der Elektrotechnik
Ziel
In diesem Seminar erhalten Konstrukteure und auch Endanwender wichtige Kenntnisse über anzuwendende Normen und Richtlinien bei Neubauten, Änderungen oder Abnahmen von Maschinen.
Sie sind Elektrokonstrukteur, verantwortliche Elektrofachkraft oder Elektrofachkraft und sind mit Neubauten, Änderung oder Abnahme von Maschinen betraut? Seit dem 29.12.2009 ist die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ohne Übergangsfrist in Kraft getreten. Zu diesem Zeitpunkt endeten auch viele Übergangsfristen wichtiger EN-Normen, welche für die Konstruktion und Bewertung von Maschinen von Bedeutung sind. In diesem Seminar erhält der Konstrukteur wie auch der Endanwender wichtige Kenntnisse über anzuwendende Normen und Richtlinien. Es wird transparent vermittelt, welche Dokumentation bei einer Maschine mitgeliefert werden muss und was für den Endanwender noch zusätzlich wichtig wäre. Den Teilnehmern wird aufgezeigt, wie eine Maschine nach EN 60204-1 (VDE 0113-1) geprüft werden muss. Wie die Prüfung rechtssicher zu dokumentieren ist. Welche Qualifikation der Prüfer (Zur Prüfung befähigte Person) benötigt und was bei den Messgeräten zu beachten ist.
Inhalt
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Rechtsgrundlagen; Fristen; Aufbau; Inhaltliche Änderungen; Konformitätsbewertung
- Anwendung von Normen
- Grundlagen; Vermutungswirkung; Normen Kategorien
- Risikobeurteilung
- Begrifflichkeiten; Grundsätze; Vorgehensweise; Rangfolge und Restrisiko
- Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
- Begriffsklärung; Leitfaden; Dokumentation
- Anlagenumbau – wesentliche Veränderung
- Begriffsklärung; Leitfaden; Rechtssichere Dokumentation
- Verkettete Maschinen bzw. Anlagen
- Begriffsklärung; Schnittstellen; Not-Aus Konzept
- Verfahrenstechnische Anlagen
- Begriffsklärung; Kennzeichnungspflicht
- Prüfung und Abnahme
- Erstprüfung und Prüfung vor Inbetriebnahme; Prüfprotokolle; Checklisten
- CE-Kennzeichnung als Teil der Maschinenrichtlinie
- Voraussetzung zum Anbringen des CE-Zeichens; Konformitätserklärung; Kennzeichnung an Maschine; Dokumentationsumfang; Betriebsanleitung
- CE-Kennzeichnung im Binnenmarkt
- Inverkehrbringen/Inbetriebnahme; Freier Warenverkehr; Schutzklauselverfahren; Sprache der Dokumentation; Missbräuchliche Nutzung
- CE im Beschaffungsprozess
- Betreiber und Instandhaltung mit einbeziehen; Was ist vom Einkauf zu beachten; Checklisten
Dauer
2 Seminartage von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
Elektrofachkräfte
Technische Leiter
Konstrukteure
Planer
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis.
Termine und Anmeldung
Im Preis sind umfangreiche Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen enthalten (gilt nicht für Online-Seminare).
Start/Ende | Ende | Ort | Preis | Auslastung | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Start: 12.09.2023, 9:00 Uhr
|
795,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 07.11.2023, 9:00 Uhr
|
795,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden |
*) Alle Preise, sofern nicht anders notiert, verstehen sich zzgl. 19 % Mehrwertsteuer