Spezialausbildung zum Arbeiten unter Spannung (AuS)

Zu den Infos springen

Fachliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für das Arbeiten unter Spannung (AuS) in den Spannungsebenen bis 1.000 V AC/1.500 V DC (Webcode: E10)

  • Präsenz, Inhouse
  • 7 Termine verfügbar
  • 2 Tage Seminar
  • Grundlagenseminar
  • 2 Standorte
  • Webcode: E10
AuS Spezialausbildung
Buchungsformular
  • Teilnehmer
  • Kontaktdaten
  • Abschluss

Teilnehmer hinzufügen

Checkboxes
Checkboxes

Nicht das richtige dabei? Auch als Inhouse Seminar buchbar!

Jedes unserer Seminare ist auch als Inhouse-Seminar verfügbar! Profitieren Sie von maßgeschneiderten Inhalten, individuellen Terminen und sparen Sie wertvolle Ressourcen.

Jetzt anfragen

Zertifikatslehrgang: Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel

Dieses Seminar dient zum Erlangen der Spezialkenntnisse und 4 Jahre nach Grundausbildung zum Erhalt der Fachkunde.

Sie als Elektrofachkraft müssen vor Besuch dieses Seminars durch Ihre fachliche Ausbildung und Erfahrung in der Lage sein, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten im spannungsfreien Zustand sicher auszuführen. Im Seminar werden Sie auf die Durchführung dieser Tätigkeiten unter Spannung vorbereitet. Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.2 zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel 103-012 Abs. 3.2.4 zur Wiederholungsausbildung (alle 4 Jahre) zum Erhalt des AuS-Passes.

Vorteil für Ihr Unternehmen: Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann die befähigte Person durch den Unternehmer bzw. die verantwortliche Elektrofachkraft zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK-SK) bestellt werden und ist somit berechtigt, zukünftig Arbeiten unter Spannung selbständig und eigenverantwortlich nach Arbeitsanweisungen durchzuführen.

Theoretische Grundlagen

  • Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten und Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 + Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 + VDE 0105-100
  • Voraussetzung für AuS-Qualifikation, Berechtigungen und Verantwortungen
  • Arbeitsmethoden und Arbeitsverfahren
  • Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei AuS
  • Technische und organisatorische Maßnahmen für ein sicheres AuS
  • PSA, Schutzausrüstung(en) und Schutz- und Hilfsmittel für AuS
  • Theoretische Prüfung

Praxisinhalte(Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung!)

Im Rahmen der praktischen Übungen für Ihre Tätigkeiten ausgewählt, von Ihnen praktisch geübt und im AuS-Pass dokumentiert: (Praktische Prüfung)

  • Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1kV
  • Anbringen von isolierenden Abdeckungen
  • Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern
  • Montagearbeiten in Hilfs- und Hauptstromkreisen in MSR-Anlagen, NS-Verteilungen
  • An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln / Mantelleitungen
  • Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz
  • Auswechseln von Geräten in Niederspannungsanlagen, z.B. LS, RCD, Schütze

Dauer

2 Seminartage von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

  • Elektrofachkräfte
  • Techniker, Meister oder Ingenieur
  • Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche
  • Elektro-Instandhalter, Monteure des EVU (Energieversorgungsunternehmen) bzw. VNB (Verteilnetzbetreiber), NB (Netzbetreiber)
  • Mitarbeiter mit AuS-Pass zur Erweiterung der praktischen Qualifikation / Tätigkeiten
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte

Hinweis

Bitte bringen Sie unbedingt Ihre persönliche Schutzausrüstung – wenn vorhanden (AuS-Schutzbekleidung, Handschuhe, Helm und Visier, Sicherheitsschuhe) und nach Möglichkeit – wenn vorhanden isolierte Werkzeuge und Hilfsmittel zum Seminar mit.

Als grundsätzliche Voraussetzung für die Ausbildung zum Arbeiten unter Spannung (AuS) ist es nach DGUV-Regel 103-011 erforderlich, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind, Ihre gesundheitliche Eignung (z. B. durch eine G25 arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung) nachgewiesen wurde und ein gültiger Nachweis einer Erste-Hilfe Ausbildung in Herz-Lungen-Wiederbelebung vorliegt.

Es wird empfohlen eine Wiederholungsausbildung spätestens nach vier Jahren im Umfang dieser Grundschulung durchzuführen.

Bei Seminaren in Ihren Räumlichkeiten (Inhouse-Seminare) muss eine Anlage für die Praxisübungen zur Verfügung gestellt werden.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft
  • Berufspraxis als Geselle oder Meister, Techniker oder Ingenieur sowie die Beherrschung der jeweiligen Arbeiten im spannungsfreien Zustand. Beides in zeitnaher beruflicher Tätigkeit
  • Gesundheitliche Eignung (diese kann z.B. durch die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ nachgewiesen werden)
  • Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Abschluss

Sie erhalten ein Zertifikat (bei erfolgreich durchgeführter Lernerfolgskontrolle und mit bestandener praktischer Übung) und ein AuS-Pass mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkunde- und Qualifikationsnachweis im Sinne der DGUV Regel 103-011.

Musterausweis für das Arbeiten unter Spannung (AuS)

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Das sagen unsere Kunden

"Ich bedanke mich nochmals bei Ihnen für das, wie immer, sehr informative Seminar im Hause MEBEDO vom 15.11., betreffend dem Erhalt der Kenntnisse im Bereich VDE 0701-0702! Es lohnt sich immer wieder Seminare bei MEBEDO zu besuchen, da diese nachhaltig sind und nicht einfach ein „Herunter-Lesen“ oder „Vortragen“ von irgendwelchen Normen, Gesetzen, Messpraxis usw. Das Individuelle, sowie die dazugehörigen Dialoge u. v. m. machen es einfach aus!"

Christian Atzert

Dröder GmbH, 29.11.2022

"Sehr gute Schulung. Viele interessante Themen und Anregungen. Auf die Fragen der Teilnehmer wurde sehr gut eingegangen und kompetent geantwortet."

Michael Stasiak

Techniker Krankenkasse, 25.08.2021

"Tolle Veranstaltung! Praxisnahe Vorträge mit hilfreichen Tipps für den Alltag als VEFK."

Feedback zum MEBEDO Expertentag

Expertentag am 06.10.2022

"Auf diesem Wege möchte ich mich für die perfekte Durchführung der zahlreichen Schulungen durch Herrn Rademacher-Lieboner, Herrn Birkholz und Herrn Weber bedanken. Gerade den Organisatoren im Hintergrund wie Herrn Hagg und Herrn Schäufle wurde durch die zahlreichen spontanen Änderungen eine hohe Flexibilität über das erwartbare Maß hinaus abverlangt. Noch einmal recht herzlichen Dank."

Timo Kleinsorge, VEFK

VEFK, 28.04.2021

"Sehr informativ, praxisbezogen, immer wieder eine Bereicherung und ein Mehrwert im Bereich der Elektrotechnik. Sehr zu empfehlen!"

Feedback zum MEBEDO Expertentag

Expertentag am 06.10.2022

"Sehr gute Veranstaltung mit sehr guten Networking Möglichkeiten."

Feedback zum MEBEDO Expertentag

MEBEDO Expertentag am 06.10.2022

"

Klasse Vorträge, begeisterte Redner, keine Standard Veranstaltung. Komme wieder

"

Feedback zum MEBEDO Expertentag

MEBEDO Expertentag am 10.10.2024

"Eine außergewöhnliche Veranstaltung mit ausgewiesenen Experten. Besser, schneller und kompakter kann man sich kaum über aktuelle Elektrothemen und Vorschriften informieren. Absolut empfehlenswert."

Feedback zum MEBEDO Expertentag

MEBEDO Expertentag am 10.10.2024

"Herr Euler ist ein wandelndes Kompendium! Er versteht es den „trockenen Stoff“ mit Alltagsbeispielen hervorragend zu vermitteln."

Helge Peters

ENGIE, 02.02.2022

"Wenn Vorschriften, Normen oder Prüfungen nichts sagen → Herrn Martin Griesbeck fragen! Tolles Seminar mit Top Dozenten."

Olaf König

PERI GmbH, 09.09.2021

"Zusammenspiel von Theorie und Praxis und guten Referenten!"

Müller

Mainova 13.12.2023

"Die Seminare bei MEBEDO sind immer wieder ein Highlight, da sie immer sehr informativ und interaktiv gestaltet sind."

Schunck

BSI, 13.12.2023

"Der Expertentag war eine Bereicherung. Es wurde von wirklichen Experten vorgetragen."

Feedback zum MEBEDO Expertentag

MEBEDO Expertentag am 06.10.2022

"In dem Seminar bekommt man eine gute Übersicht über die Normen und Gesetze. Es wird auf individuelle Fragen eingegangen."

Marcel Heer

Wittenstein Motion Control, 18.06.2020

"MEBEDO vermittelt die teils komplexen Themen rund um den Schwerpunkt elektrische Betriebssicherheit kompetent, in hoher Detailtiefe und mit vielen Beispielen aus der Praxis. So wird Fortbildung zu einem Erlebnis mit großer Nachhaltigkeit."

Thomas Chrzon

Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH, 08.12.2021

"Fachkompetenz mit der richtigen Mischung aus Theorie und Praxis. Hier fühlt man sich nicht nur gut beraten, sondern auch super unterstützt. Danke."

Benjamin Denzel

Carl Zeiss Energie, 02.02.2022

"Wir wurden sehr gut und fachlich über alle im Seminar angesprochenen Themen und Inhalte informiert und geschult."

Manuel Ditscher

Verbandsgemeinde Montabaur, 05.02.2020

"Sehr spannende und abwechslungsreiche Themen! Eine vor Ort Teilnahme ist sehr zu empfehlen."

Feedback zum MEBEDO Expertentag

MEBEDO Expertentag am 10.10.2024

"Wenn der Kopf gewaschen ist, sieht man klarer! Danke für die deutlichen Worte. So geht es voran."

Armin Schnölzer

Karl Diederichs Remscheid, 05.02.2020

"Wie immer eine lockere und sehr informative Veranstaltung, die eine Pflichtveranstaltung für jede Führungskraft in der Elektrotechnik sein sollte! Sehr sehr gut!"

Feedback zum MEBEDO Expertentag

MEBEDO Expertentag am 26.03.2025