EuP
Ob bei der Prüfung elektrischer Geräte, dem Quittieren von Schutzorganen oder der Arbeit im Prüfteam – die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist mittlerweile in vielen Unternehmen unverzichtbar. Mit der richtigen Schulung und Unterweisung können speziell dafür qualifizierte Mitarbeiter einfache elektrotechnische Tätigkeiten sicher und rechtssicher ausführen – natürlich immer unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK).
In unseren EuP-Seminaren vermitteln wir die notwendigen Grundlagen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und Ihre Mitarbeiter optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Egal ob Sie Schwerpunkte wie „Prüfen“, „Sicherungen“ oder die Jahresunterweisung suchen – hier finden Sie die passende Schulung.
Alle Infos zu unseren EuP Seminaren sind als Download verfügbar.
Was ist eine EuP?
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) übernimmt einfache elektrotechnische Tätigkeiten, die in einer schriftlichen Arbeitsanweisung klar definiert sind.
Die EuP wird von einer Elektrofachkraft (EFK) unterwiesen, die sie über die übertragenen Aufgaben, die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten und die erforderlichen Schutzmaßnahmen belehrt. Sie darf ausschließlich die Aufgaben ausführen, für die sie speziell angelernt wurde und die in der schriftlichen Arbeitsanweisung dokumentiert sind.
Wichtig: Die EuP steht bei ihren Tätigkeiten immer unter der Leitung und Aufsicht einer EFK. Diese muss zwar nicht ständig anwesend sein, trägt jedoch die Verantwortung für die Sicherheit und den korrekten Ablauf der Arbeiten.
Die Grundlage für den Einsatz einer EuP bildet die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3, welche die rechtlichen Anforderungen klar regelt. Ziel ist es, die Sicherheit bei einfachen elektrotechnischen Arbeiten zu gewährleisten, ohne eine vollständige Fachausbildung zu benötigen.
Aufgaben und Grenzen einer EuP
Die Tätigkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) sind genau definiert und beschränken sich auf einfache Arbeiten, die keine tiefgehenden elektrotechnischen Kenntnisse oder eigenständige Entscheidungen erfordern. Ziel ist es, die Sicherheit sowohl für die EuP als auch für die Umgebung zu gewährleisten.
Mögliche Aufgaben
Eine EuP darf Tätigkeiten ausführen, die in einer schriftlichen Arbeitsanweisung genau beschrieben sind. Dazu zählen häufig:
- Quittieren von Schutzorganen wie Sicherungen.
- Wechsel von Leuchtmitteln (z. B. Leuchtstoffröhren).
- Unterstützung bei Prüfungen von Geräten innerhalb eines Prüfteams.
Klare Grenzen
Die gesetzlichen Vorgaben, darunter die DGUV Vorschrift 3, schließen bestimmte Tätigkeiten für EuPs aus. Eine EuP darf insbesondere:
- KEINE Arbeiten unter Spannung durchführen.
- Eigenständige Prüfungen oder Diagnosen elektrischer Geräte oder Anlagen vornehmen.
- Von der schriftlichen Arbeitsanweisung abweichen.
Auch im Prüfteam bleibt die Verantwortung für die korrekte Durchführung der Prüfungen bei der zur Prüfung befähigten Person. Diese trägt die Leitungs- und Aufsichtsfunktion und sorgt dafür, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
Wie oft sollte ein Fachkundeerhalt erfolgen?
Die Anforderungen an elektrotechnische Arbeiten entwickeln sich stetig weiter – neue Vorschriften, aktualisierte Normen und technologische Fortschritte machen regelmäßige Auffrischungen des Wissens unerlässlich. Für elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuPs) ist dies besonders wichtig, da ihre Qualifikation nur dann erhalten bleibt, wenn sie regelmäßig geschult werden.
Unsere Jahresunterweisung hilft dabei, die Fachkunde auf dem neuesten Stand zu halten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So wird gewährleistet, dass alle sicherheitsrelevanten Kenntnisse weiterhin den geltenden Normen entsprechen und die EuP ihre Aufgaben korrekt und sicher ausführen kann.
Rechtliche Grundlagen: DGUV Vorschrift 3 und weitere Regelungen
Der Einsatz einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) ist in den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und weiteren Regelwerken klar geregelt. Ziel dieser Vorgaben ist es, die Sicherheit bei elektrotechnischen Arbeiten zu gewährleisten und rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen.
Wichtige Regelwerke
- DGUV Vorschrift 3: Die DGUV Vorschrift 3 regelt den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.
- VDE 1000-10: Diese Norm legt die Anforderungen an die Qualifikation und den Einsatz von Personen in der Elektrotechnik fest. Sie macht deutlich, dass auch die Fachkunde einer EuP regelmäßig aufgefrischt werden muss, um den aktuellen Standards zu entsprechen.
- Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung: Beide Regelungen schreiben vor, dass Arbeitgeber die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften sicherstellen müssen. Die Unterweisung zur EuP ist ein wichtiger Bestandteil davon.
EuP Schulung: Ihre Vorteile
Die Qualifikation zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) ist eine gesetzliche Anforderung und trägt zur Arbeitssicherheit und Effizienz im Unternehmen bei. Eine fundierte Schulung stellt sicher, dass Mitarbeiter ihre Aufgaben korrekt und sicher ausführen können – und das sowohl im Interesse der Belegschaft als auch der Unternehmensleitung.
- Sicherheit erhöhen: Schulungen vermitteln das notwendige Wissen über Gefahren des elektrischen Stroms und die einzuhaltenden Schutzmaßnahmen.
- Rechtliche Sicherheit schaffen: Arbeitgeber erfüllen mit EuP-Schulungen die Anforderungen der DGUV Vorschriften und anderer Regelwerke und minimieren so Haftungsrisiken.
- Effiziente Arbeitsprozesse: Qualifizierte EuPs entlasten Elektrofachkräfte, indem sie einfache Tätigkeiten übernehmen, und tragen so zu einem reibungslosen Arbeitsablauf bei.
- Aktuelle Fachkenntnisse: Fortschritte in der Technik und neue Vorschriften machen regelmäßige Schulungen unverzichtbar, um die Fachkunde auf dem neuesten Stand zu halten.
Praxisorientierte Inhalte
Unsere EuP-Schulungen gehen weit über die reine Theorie hinaus. Sie bereiten Ihre Mitarbeiter mit praxisnahen Übungen und realistischen Szenarien optimal auf ihren Arbeitsalltag vor. Dabei werden spezifische Anforderungen, wie das Prüfen ortsveränderlicher Geräte oder das Quittieren von Schutzorganen, gezielt behandelt.
Sichern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens – buchen Sie jetzt das passende EuP-Seminar bei MEBEDO.