M03 – Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte/Betriebsmittel nach VDE 0701 und VDE 0702
Ziel
Zertifikatslehrgang: Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person gemäß BetrSichV und
TRBS 1203
Mit diesem Praxisseminar erlangen Sie die erforderlichen Grundkenntnisse zur Prüfung von ortsveränderlichen (1) elektrischen Geräten/Betriebsmitteln nach den Normen VDE 0701 (Prüfung nach Reparatur) und VDE 0702 (Wiederholungsprüfung).
Eine zur Prüfung befähigte Person definiert sich grundsätzlich in Ihren Kenntnissen, die sie mit ihrer Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen beruflichen Tätigkeit erworben hat (vgl. BetrSichV § 2 (6)).
Insbesondere kann die zeitnahe berufliche Tätigkeit durch eine regelmäßige Teilnahme an fachspezifischen Schulungen gewährleistet werden (vgl. TRBS 1203 im Punkt 3.1 (4)).
Inhalt
In diesem Praxisseminar legen wir einen hohen Wert darauf, dass Sie die normativen Messschritte mit verschiedenen Prüfgeräten selbst durchführen (2). Durch das intensive praktische Training lernen Sie die Anwendung unterschiedlicher Messverfahren. Es stehen Ihnen dafür viele fehlerbehaftete Prüfdummies zur Verfügung. Sie gewinnen dadurch eine große Sicherheit bei der Durchführung Ihrer späteren Prüftätigkeit.
Praxisinhalte
- Bedienung von Prüfgeräten (Gerätetester nach VDE 0701/0702)
- Besichtigung und Bewertung von Prüflingen
- Schutzleiterwiderstand und Isolationswiderstand messen
- Schutzleiterstrom und Berührungsstrom messen
- Anwendung Differenzstrom-, direktes und alternatives Messverfahren (Ersatzableitstrom)
- Besonderheiten beim Messen an PC-Systemen und weiterem EDV-Equipment
- Zusätzliche Schutzeinrichtungen wie PRCD und PRCD-S messen
Theoretische Grundlagen
- Prüfpflicht gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3
- Anforderungen an den Aufbau einer Prüforganisation im Unternehmen
- Festlegung von Prüffristen mittels Gefährdungsbeurteilung
- Beauftragung der „zur Prüfung befähigten Person“ gemäß BetrSichV und TRBS 1203
- Kalibrierung der Prüfgeräte
- Dokumentation der Prüfungen
- DGUV Information 203-071 (Organisation durch den Unternehmer)
- Prüfanforderungen nach VDE 0701 und VDE 0702
- Bewertung der Beschaffenheit von Betriebsmitteln nach Ihrem Einsatzzweck (DGUV Information 203-005 und DGUV Information 203-006)
- Fachwissen für den Prüfer (DGUV Informationen 203-070)
Dauer
2 Seminartage von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Elektrofachkräfte
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Elektro-Instandhalter
Elektrotechnisches Führungspersonal, Verantwortliche Elektrofachkräfte
Zur Prüfung befähigte Personen (Elektrotechnik)
Hinweis
(1) In den Anwendungsbereich der VDE 0701 und VDE 0702 können auch ortsfeste Geräte fallen, die über eine Steckvorrichtung verfügen, jedoch fest an einem Ort installiert sind, wie z. B. Warmwasserspeicher/Untertischgeräte, Wandheizlüfter oder Wandklimageräte. Die Prüfung der elektrischen Ausrüstung von ortsfesten Maschinen/Produktionsanlagen wird im Seminar M07 behandelt.
(2) Bringen Sie Ihre betriebseigenen Prüfgeräte mit und überprüfen Sie deren Einsatzfähigkeit im Seminar. Gerne beraten wir Sie im Anschluss an das Seminar auch bei der Entscheidung, welches Messgerät für Ihre Ansprüche geeignet ist.
(3) Auszug aus DGUV Information 203-071 S. 22: „Elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten erfüllen nicht die vorgenannten Anforderungen an Prüfpersonen, um wiederkehrende Prüfungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eigenverantwortlich durchführen zu können. Sie dürfen jedoch die Prüfperson bei der Durchführung der Prüfungen innerhalb eines Prüfteams unterstützen.“
Für den Einsatz als EuP in einem Prüfteam empfehlen wir Ihnen unser weiterführendes Portfolio:
EuP im Prüfteam
(4) Seminarinhalte (u. a. mindestens 40 % Praxisanteil), Seminarunterlagen sowie Umfang und Durchführung der Prüfung orientieren sich an den Anforderungen der VDI 4068 Blatt 4.
Abschluss
Bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung (4) erhalten Sie ein Zertifikat mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis.
Zusätzlich erhalten Sie auf Wunsch einen Ausweis als „Zur Prüfung befähigte Person“
Hinweis
Die Beauftragung zur „Zur Prüfung befähigten Person“ nach TRBS 1203 liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers oder seiner beauftragten fachlichen Unterstützung (VEFK).
Termine und Anmeldung
Im Preis sind umfangreiche Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen enthalten (gilt nicht für Online-Seminare).
Start/Ende | Ende | Ort | Preis | Auslastung | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Start: 04.10.2023, 9:00 Uhr
|
775,00 € pro Teilnehmer* | Seminar ausgebucht | |||
Start: 17.10.2023, 9:00 Uhr
|
775,00 € pro Teilnehmer* | Seminar ausgebucht | |||
Start: 17.10.2023, 9:00 Uhr
|
775,00 € pro Teilnehmer* | nur noch 1 Platz | Anmelden | ||
Start: 14.11.2023, 9:00 Uhr
|
775,00 € pro Teilnehmer* | Anmelden | |||
Start: 21.11.2023, 9:00 Uhr
|
775,00 € pro Teilnehmer* | Seminar ausgebucht | |||
Start: 12.12.2023, 9:00 Uhr
|
775,00 € pro Teilnehmer* | Seminar ausgebucht | |||
Start: 30.01.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 nur noch 2 Plätze | Anmelden | ||
Start: 13.02.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 20.02.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 27.02.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 12.03.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 16.04.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 23.04.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 11.06.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 09.07.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 13.08.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 17.09.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 17.09.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 01.10.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 15.10.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 15.10.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 22.10.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 05.11.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 26.11.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden | ||
Start: 10.12.2024, 9:00 Uhr
|
849,00 € pro Teilnehmer* | Offene Seminare ab 2024 | Anmelden |
*) Alle Preise, sofern nicht anders notiert, verstehen sich zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
Auch als Inhouse Seminar buchbar!
- Individuelle Anpassungen möglich
- Vor Ort in Ihrem Unternehmen oder Live-Online
- Zeit und Reisekosten sparen
Das sagen unsere Kunden
Weitere Seminare zum Thema
M02 – Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701 und VDE 0702
Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung einer "Zur Prüfung befähigten Person" für die sichere und normkonforme Prüfung vor erstmaliger Verwendung, nach Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte.
M04 – Praxisworkshop zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701 und VDE 0702
Praktische Umsetzung von Prüfungen vor erstmaliger Verwendung, nach Instandsetzung, Änderung sowie Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten durch "Zur Prüfung befähigte Personen".
M07 – Prüfung elektrischer Maschinen/Produktionsanlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1) und VDE 0105-100/A1
Praxisseminar zum erlangen der erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1) und VDE 0105-100.