Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen – Photovoltaikanlagen
In diesem Praxisseminar steht Ihnen ein PV-Anlagensimulator zur Verfügung, an dem alle Messungen transparent erläutert werden und an dem Teilnehmer die Messungen üben.
- Präsenz, Inhouse
- 4 Termine verfügbar
- 1 Tag Seminar
- Praxisseminar
- 1 Standort
- Webcode: M05.4
Nicht das richtige dabei? Auch als Inhouse Seminar buchbar!
Jedes unserer Seminare ist auch als Inhouse-Seminar verfügbar! Profitieren Sie von maßgeschneiderten Inhalten, individuellen Terminen und sparen Sie wertvolle Ressourcen.
Prüfung nach VDE 0100-600, VDE 0105-100 und VDE 0126-23-1
Prüfungen von elektrischen Photovoltaikanlagen müssen von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden, die zur Durchführung von Prüfungen befähigt ist (vgl. VDE 0100-600 (6.4.1.6). Eine zur Prüfung befähigte Person/Elektrofachkraft definiert sich grundsätzlich in ihren Kenntnissen, die sie mit Ihrer Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen beruflichen Tätigkeit erworben hat (vgl. BetrSichV § 2 (6)).
Mit diesem Praxisseminar werden die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Photovoltaikanlagen nach den Normen VDE 0100-600 (Erstprüfung) und VDE 0105-100 (Wiederholungsprüfung) sowie die speziellen Kenntnissen für die PV-Anlagenprüfung nach VDE 0126-23-1 erlangt.
In diesem Praxisseminar legen wir einen hohen Wert darauf, dass Teilnehmer die normativen Messschritte mit verschiedenen Prüfgeräten selbst durchführen. Durch das intensive praktische Training werden die Anwendung der Prüfgeräte sowie die Beurteilung der gemessenen Werte erlernt. Es steht Ihnen ein PV-Anlagensimulator zur Verfügung, an dem alle Messungen transparent erläutert werden und an dem Teilnehmer die Messungen üben. Man gewinnt dadurch eine große Sicherheit bei der Durchführung der späteren Prüftätigkeit.
Praxisinhalte:
- Bedienung von Prüfgeräten (PV-Tester nach VDE 0100)
- Prüfungen der AC-Seite
- Durchgängigkeit der Schutzleiter und PA-Leiter
- Messen der Isolationswiderstände
- Messung der Fehlerschleifenimpedanz
- Funktionsprüfungen
- Prüfungen der DC-Seite Kategorie 1
- Durchgängigkeit der Erdungs- und/oder Potentialausgleichsleiter
- Polaritätsprüfung
- Prüfung von Generatoranschlusskästen
- Prüfung der Strang-Leerlaufspannung
- Stromprüfung des Strangkreises
- Messen der Isolationswiderstände
- Funktionsprüfungen
- Prüfungen der DC-Seite Kategorie 2
-
- U/I-Kennlinienprüfung
- Infrarot-Prüfung und zusätzliche Prüfungen
-
Theoretische Grundlagen:
- Prüfpflicht gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und DGUV Vorschrift 3
- Anforderungen an Prüf- und Messgeräte
- Dokumentation der Prüfungen
- Prüfanforderungen nach VDE 0100-600, VDE 0105-100 und VDE 0126-23-1
- Besichtigung und Erproben von Anlagen
- Messen und Bewerten sowie Funktionsprüfungen in Anlagen
- Systemdokumentation und erforderliche Unterlagen
- Fachwissen für den Prüfer
Zielgruppe
- Elektrofachkräfte
- Zur Prüfung befähigte Personen (Elektrotechnik)
Abschluss
Am Ende des Seminars erfolgt eine schriftliche Lernerfolgskontrolle.
Als Fachkundenachweis erhalten Sie für jeden Teilnehmer eine Bescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte in digitaler Form.
Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist ein bereits besuchtes Messseminar zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Besuch eines PV-Anlagen Grundseminars oder vergleichbare Kenntnisse in diesen Bereichen.
Hinweise
- Bringen Sie Ihre betriebseigenen Prüfgeräte mit und überprüfen Sie deren Einsatzfähigkeit im Seminar. Gerne beraten wir Sie im Anschluss an das Seminar auch bei der Entscheidung, welches Messgerät für Ihre Ansprüche geeignet ist.
- Zur rechtssicheren Organisation werden das erforderliche Beauftragungsformular für die Zur Prüfung befähigte Person nach § 2 (6) BetrSichV und TRBS 1203, ein Gesprächsleitfaden und eine Muster-Arbeitsanweisung zur Verfügung gestellt.