Ihr Prüfgerät im Fokus – Praxisworkshop
Jetzt anmelden und 100 € sparen! 449,00 € statt 549,00 €
Sie arbeiten täglich mit Prüfgeräten, doch im Arbeitsalltag bleibt oft keine Zeit, um sich intensiv mit den Funktionen, Möglichkeiten und Besonderheiten Ihres Geräts auseinanderzusetzen? Dann ist unser neues Seminar genau das Richtige für Sie!
- Präsenz
- 2 Termine verfügbar
- 1 Tag
- Praxisworkshop
- 1 Standort
- Webcode: M21

Nicht das richtige dabei? Auch als Inhouse Seminar buchbar!
Jedes unserer Seminare ist auch als Inhouse-Seminar verfügbar! Profitieren Sie von maßgeschneiderten Inhalten, individuellen Terminen und sparen Sie wertvolle Ressourcen.
In diesem neuartigen, praxisorientierten Workshop dreht sich alles um Ihr Prüfgerät – unabhängig vom Hersteller.
Viele Anwender kennen die grundlegenden Funktionen ihres Geräts, stoßen im Alltag jedoch an Grenzen, wenn es um tiefergehende Einstellungen, Sonderfunktionen oder die Interpretation komplexer Messergebnisse geht.
Wir schaffen Abhilfe: Unsere erfahrenen Dozenten unterstützen Sie dabei, Ihr Prüfgerät besser zu verstehen, sicherer zu bedienen und gezielter im Arbeitsalltag einzusetzen. Dabei setzen wir auf herstellerunabhängige Kompetenz und ermöglichen Ihnen die Arbeit an unterschiedlichen Gerätetypen – ob Fluke, Gossen Metrawatt, Benning, SAFETYTEST, Metrel oder andere Marken.
Erlangen Sie mehr Sicherheit, mehr Verständnis und mehr Effizienz bei der Anwendung Ihres Prüfgeräts im Rahmen gesetzlicher Prüfpflichten.
Schwerpunkte des Workshops sind:
- Sicherheit in der Bedienung und Handhabung Ihres Prüfgeräts
- Durchführung normgerechter Prüfungen nach VDE 0701, VDE 0702 und VDE 0100-600
- Gerätespezifische Besonderheiten und praxisnahe Fallbeispiele
- Erkennen und Vermeiden typischer Fehlerquellen
- Austausch von Erfahrungen sowie Beantwortung individueller Fragestellungen
Besonderheit
Bringen Sie gerne Ihr eigenes Prüfgerät mit – wir zeigen Ihnen direkt am Gerät, wie Sie effizienter und sicherer prüfen.
WICHTIGER HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Seminar nicht um eine Produktschulung eines bestimmten Herstellers handelt. Ziel ist es, Sie im sicheren Umgang mit Ihrem eigenen Prüfgerät – unabhängig vom Fabrikat – zu unterstützen. Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zur normgerechten Anwendung und Bedienung.
- Einführung in die relevanten Normen
- Wiederholung der Prüfschritte nach VDE 0701, VDE 0702 und VDE 0100-600
- Bedeutung der Normen für die Praxis
- Anforderungen an die Prüfung und Dokumentation
- Überblick über marktübliche Prüfgeräte
- Vorstellung verschiedener Prüfgeräte namhafter Hersteller (z. B. Gossen Metrawatt, SAFETYTEST, Fluke, Benning, Metrel, Chauvin Arnoux)
- Unterschiede in Bedienkonzept, Messfunktionen und Auswertung
- Vor- und Nachteile verschiedener Gerätetypen
- Gerätespezifische Handhabung
- Praktische Einführung in die Bedienung der Prüfgeräte
- Funktionen und Geräteeinstellungen
- Interpretation der Messwerte und Messfehler erkennen
- Durchführung typischer Prüfungen in der Praxis
- Prüfung nach VDE 0701 und VDE 0702
- Prüfung nach VDE 0100-600
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen an realen Prüfobjekten
- Fehlerquellen erkennen und vermeiden
- Häufige Bedienfehler und Fehlinterpretationen
- Einfluss von Umgebungseinflüssen auf Messergebnisse
- Praktische Tipps zur Fehlerdiagnose
- Individuelle Fragestellungen und Praxisbeispiele
- Teilnehmer können ihr eigenes Prüfgerät mitbringen
- Gemeinsames Lösen individueller Herausforderungen
- Erfahrungsaustausch und Best Practice
- Dokumentation und rechtssichere Prüfprotokolle
- Anforderungen an Prüfprotokolle
- Gerätespezifische Protokollerstellung und digitale Lösungen
- Aufbewahrungspflichten und rechtliche Aspekte
Zielgruppe
- Elektrofachkräfte
- Befähigte Personen für Prüfungen elektrischer Geräte und stationärer elektrischer Anlagen
- Servicetechniker
- Alle, die ihr Prüfgerät intensiver kennenlernen möchten
Dauer
1 Seminartag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis
549,00 €/Teilnehmer zzgl. MwSt.
Einführungspreis: 449,00 €/Teilnehmer zzgl MwSt.
Abschluss
Im Anschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Nachweis.