Austausch mit Weitblick: Photovoltaik sicher und normgerecht prüfen
| Niclas Künkler | Prüfen & Praxis, Zukunftsthemen, Energie
MEBEDO bei Elektro Witsch – Ein Tag voller Praxis, Expertise und Erkenntnisse
Grafschaft, 04. Juli 2025 – Die Sonne schien nicht nur auf die Photovoltaikmodule von Elektro Witsch, sondern weckte die Vorfreude auf einen Tag voller wichtiger Erkenntnisse, intensiver Gespräche und gelebter Elektrosicherheit. Zahlreiche Fachleute kamen bei der Elektro Witsch GmbH & Co. KG zusammen, um sich praxisnah über die Sicherheit, den Betrieb und die normgerechte Prüfung von PV-Anlagen auszutauschen – und die bestehenden Systeme des Betriebs unter die Lupe zu nehmen.
Mit vor Ort: Richard Lauer, Ralf Schünemann, Niclas Künkler, der VdS-anerkannte Sachverständige Lars Nowara von MEBEDO Akademie und MEBEDO Consulting, der VdS-anerkannte Sachverständige Marc Fengel, sowie Herr Gries, Geschäftsführer von Elektro Witsch mit seinem Team. Die Mission: Normenwissen mit Praxiserfahrung zu verbinden – genau dort, wo es gebraucht wird.
Warum dieser Austausch wichtig ist
Photovoltaikanlagen sind längst ein fester Bestandteil moderner Energieversorgung – nachhaltig, effizient, aber auch technisch anspruchsvoll. Damit sie nicht nur Strom liefern, sondern dies auch sicher und dauerhaft tun, ist eines unerlässlich: die regelmäßige und normgerechte Prüfung, Dokumentation und Wartung.
Dabei spielen folgende Regelwerke eine zentrale Rolle:
- DGUV Vorschrift 3: Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
- VDE 0100-600: Errichten von Niederspannungsanlagen – Prüfungen
- VDE 0100-712: Errichten von Niederspannungsanlagen – Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme
- VDE 0126-23-1: Photovoltaik-(PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung
- VDE 0185-305-3: Blitzschutz – Schutz von baulichen Anlagen und Personen
Nur wenn Besichtigung, Messung und Dokumentation systematisch und normgerecht erfolgen, ist ein rechtssicherer, personensicherer und effizienter Anlagenbetrieb möglich.
Theorie trifft Praxis – Der Tag im Überblick
Der Erfahrungsaustausch gliederte sich in mehrere praxisnahe Etappen – stets mit dem Ziel, das Verständnis für normgerechte PV-Anlagenprüfung zu vertiefen.
1. Fachlicher Einstieg: Normen im Fokus
- Planung, Installation und Betrieb nach VDE 0100-712
- Blitz- und Überspannungsschutz gemäß VDE 0185-305-3 Beiblatt 5
- Dokumentationspflichten und Inbetriebnahmeprüfung gemäß VDE 0126-23-1
Besonderes Augenmerk lag auf dem Überspannungsschutz, dessen Bedeutung für Betriebssicherheit und Anlagenerhalt oft unterschätzt wird.
2. Analyse vor Ort: Von der Theorie zur Begehung
- Analyse des Energieflusses – vom PV-Modul über den Wechselrichter bis zur Netzeinspeisung
- Bewertung der baulichen Voraussetzungen und Zugänglichkeit
- Prüfung der normgerechten Ausführung
3. Sichtprüfung der bestehenden PV-Anlagen
- Sichtkontrolle nach VDE 0100-600
- Mechanische Prüfung, Kabelführung, Zustand der Module
- Prüfung der einzuhaltenden Sicherheitsabstände
- Kontrolle der Befestigungen, des Potenzialausgleichs und der DC-/AC-Verkabelung
4. Messungen an Wechselrichtern und Ableitströmen
- Elektrische Messungen an den Wechselrichtern zur Überprüfung von Funktion und Wirkungsgrad
- Messung der Ableitströme zur Erkennung von Isolationsfehlern
- Einsatz geeigneter Messgeräte nach EN 61557-16 / VDE 0413-16 zur Erfassung von Fehlerströmen und einzuhaltenden Grenzwerten gemäß DGUV Vorschrift 3
Sicherheit beginnt am Wechselrichter – und hört auf dem Dach nicht auf
Im Anschluss ging es in die Tiefe – wortwörtlich:
- Besichtigung und Messungen in der Unterverteilung und am Wechselrichter (DC/AC)
- Stromzangenmessungen im DC-Kreis
- Schleifenimpedanz- und RCD-Prüfungen auf der AC-Seite
- Besonderheiten und Nachrüstlösungen beim Überspannungsschutz
Auch auf dem Dach der 11 Jahre alten PV-Anlage wurde gemessen und geprüft:
- Zustand der Modulflächen und Halterungen
- Messung der Niederohmigkeit des Schutzleiters
- Überprüfung auf typische Mängel: Verschmutzung, lose Halterungen, nicht normgerechte Kabelführung
Zusätzlich diskutiert wurden Risiken durch Tiere, Wind, Hagel – und die Notwendigkeit regelmäßiger Prüfungen nach extremen Wetterlagen.
Fachlicher Impuls: Marc Fengel gibt Einblick in die Tiefe der Normenwelt
Zum Abschluss lieferte Marc Fengel in einem praxisnahen Vortrag wichtige Impulse:
- Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands gemäß VDE 0105-100
- Zusammenspiel von Leitungsschutz, Schleifenimpedanz und Fehlerstromschutz
- Bedeutung einer vollständigen Anlagendokumentation – auch für Versicherungen
Er zeigte anschaulich, wie Prüfprotokolle, Messwerte und Schutzmaßnahmen ineinandergreifen – und welche Rolle dabei die korrekte Berechnung der Auslösecharakteristik spielt.
Praxisnah wurde erläutert, warum der Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen nach VDE 0105‑100 von zentraler Bedeutung ist, wie Prüfprotokolle, Messungen und Schutzmaßnahmen ineinandergreifen und verdeutlichte zudem den Zusammenhang zwischen Schleifenimpedanz und den Auslösecharakteristiken von Leitungsschutzschaltern sowie deren Berechnung.
Fazit: Eine PV-Anlage ist kein Selbstläufer
Der intensive Austausch bei Elektro Witsch zeigte eindrucksvoll:
- Nur regelmäßige Prüfungen sichern den langfristigen Betrieb
- Normenwissen wurde praxisnah vermittelt
- Die Mitarbeitenden erhielten konkrete Impulse für Prüfung, Wartung und Dokumentation
Erkenntnis des Tages
Eine PV-Anlage ist kein Selbstläufer – sie braucht regelmäßige Inspektion, Prüfung und Dokumentation, um sicher, effizient und förderfähig zu bleiben.
Unser Tipp für Betreiber
- Führen Sie regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen durch
- Kontrollieren Sie Blitz- und Überspannungsschutz
- Dokumentieren Sie alle Prüfungen und Messergebnisse vollständig
- Ziehen Sie bei Unsicherheiten qualifizierte Fachleute und Sachverständige hinzu
Ihr Nutzen
Mit einer fachgerecht geprüften und gewarteten Photovoltaikanlage sind Sie nicht nur auf der sicheren Seite – sondern holen auch dauerhaft das Beste aus Ihrer Investition heraus.
Weitere Seminare zum Thema
Photovoltaikanlagen sicher errichten und betreiben
Grundkenntnisse für die Errichtung, Instandhaltung und Wartung sowie Prüfung von Photovoltaikanlagen. (Webcode: E09)
Elektrotechnisch unterwiesene Person – Photovoltaikanlagen
Erlangen der fachlichen Anerkennung einer Elektrotechnisch unterwiesenen Person mit den Schwerpunkten "Photovoltaikanlagen" und "Betreten von abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten". Pilotseminar am 16./17.12.2025 - Jetzt anmelden!
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen - Photovoltaikanlagen
In diesem Messseminar steht Ihnen ein PV-Anlagensimulator zur Verfügung, an dem alle Messungen transparent erläutert werden und an dem Teilnehmer die Messungen üben. (Webcode: M05.4)
Sicheres Errichten/Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen
NEUES SEMINAR! Spezielle Anforderungen für die Errichtung, Instandhaltung und Wartung sowie Prüfung von großen Photovoltaikanlagen. (Webcode: E09.1)