VDE 0100-600 Reihenfolge der Prüfungen bei Erstprüfung von Anlagen
| Michael Lochthofen | Normen & Regelwerke, Prüfen & Praxis
VDE 0100-600 : Was ist bei der Erstprüfung von Anlagen wann zu prüfen?
Reihenfolge der Prüfschritte bei elektrischen Anlagen
Die DIN VDE 0100-600 gibt die Anforderungen an die Erstprüfung von Anlagen (Elektrischen Anlagen) vor.
In der seit Juni 2017 gültigen DIN VDE 0100-600:2017-06 haben sich die Vorgaben für das Besichtigen und das Erproben und Messen geändert.
Durch Erproben und Messen sind einer Reihe von Punkten zu prüfen – selbstverständlich nur insofern sie zutreffen. Folgende Reihenfolge der verschiedenen Prüfschritte ist zu empfehlen, um eine vollständige und für den Prüfer sichere Prüfung nach DIN VDE 0100 Teil 600 zu gewährleisten:
- Besichtigung
- Durchgängigkeit der Verbindungen der Schutzleiter, der Schutzpotentialausgleichsleiter und der Leiter des zusätzlichen Schutzpotentialausgleichs
- Messung des Isolationswiderstandes
- Messung des Isolationswiderstandes zur Bestätigung der Wirksamkeit des Schutzes durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung
- Messung des Isolationswiderstandes/-impedanz von isolierten Fußböden und isolierten Wänden
- Prüfung der Spannungspolarität
- Prüfung zur Bestätigung der Wirksamkeit des Schutzes durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Prüfung zur Bestätigung der Wirksamkeit des zusätzlichen Schutzes
- Prüfung der Phasenfolge der Außenleiter
- Prüfung des ordnungsgemäßen Betriebs und Funktionsprüfungen
- Einhaltung des maximal zulässigen Spannungsfalls
Über die Erstprüfung von Anlagen muss danach ein Prüfbericht erstellt werden.
Der Nationale Anhang NB der VDE 0100-600 gibt den Mindestumfang des Prüfberichtes vor.