
Reserveadern in Schaltschränken
Beim Öffnen von Schaltgerätekombinationen sind, vorwiegend in älteren Anlagen, offene Adern und/oder fliegende Leitungsverbindungen an der Tagesordnung.
Mo. – Do.: 8:00 – 16:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr
Beim Öffnen von Schaltgerätekombinationen sind, vorwiegend in älteren Anlagen, offene Adern und/oder fliegende Leitungsverbindungen an der Tagesordnung.
Jedes Jahr werden von verschiedenen Institutionen die Lichterketten auf ihre Tauglichkeit und Sicherheit getestet. Mit teilweise sehr ernüchternden Ergebnissen.
Wir möchten das Thema Homeoffice aus elektrotechnischer Sicht etwas genauer betrachten, da neben Faktoren wie Ergonomie, psychischen Belastungen, insbesondere das Thema der elektrotechnischen Sicherheit eine außerordentlich wichtige Rolle spielt.
Seinen Namen verdankt der Bananenstecker der Bananenform des Blattfederelementes, mit dem der Stecker fest, aber dennoch ohne Werkzeug einfach steck- und lösbar in einer Buchse sitzt. Welche Varianten gibt es? Was ist vor und bei der Verwendung zu beachten?
Die ergänzende Gefährdungsbeurteilung ist häufig erforderlich, um die zusätzlichen Gefährdungen an dem aktuellen Arbeitsbereich zu erstellen, denn diese werden durch die Gefährdungsbeurteilung eventuell nicht ausreichend berücksichtigt.
Wir alle lieben es im Baumarkt oder Möbelhaus, Lichterspiel und Leuchtenvielfalt in der Lampenabteilung mit den Leuchten-Vorführständen. Aus elektrotechnischer Sicht, verzahnen sich hier diverse Vorgaben,denen der Betreiber der Leuchten-Vorführstände gerecht werden muss.
Ganz allgemein muss bei jedem Unfall im Betrieb die Erste Hilfe gewährleistet werden. Was muss bei Stromunfällen beachtet werden?
Welche Folgen kann es beim Betrieb von Anlagen und Maschinen geben, wenn bei der Beschaffung der bestimmungsgemäße Gebrauch und die Qualifikation der Mitarbeiter nicht korrekt beachtet wird. Also die BetrSichV und die konkretisierende EmpfBS 1113 nicht eingehalten werden.
Bei Arbeiten im spannungsfreien Zustand gelten die wesentlichen Anforderungen der sogenannten „5 Sicherheitsregeln“. Bei Einhaltung dieser Regeln wird der spannungsfreie Zustand an der Arbeitsstelle für die Dauer der Arbeit hergestellt und vor allem sichergestellt.
Jeder Arbeitgeber muss seine Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz unterweisen. Das schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor. Gesetzgeber, Ministerien und Sozialversicherungsträger machen aber noch weitere Vorgaben, was Inhalt, Anlass, Turnus und Häufigkeit der Unterweisung angeht. Sie geben somit einen Leitfaden über was, wie und wann unterwiesen werden muss.