Kategorie: Sicherheit

Alleskönner im Repair-Café | MEBEDO

Repair-Cafés – mit Sicherheit eine tolle Einrichtung

In sogenannten Repair-Cafés, welche meist von Vereinen geführt werden, können Bürger ihre defekten Elektrogeräte wie bspw. Staubsauger, Toaster usw. zur Reparatur abgeben. Diese werden von den Mitgliedern in der Regel ehrenamtlich und für die "Kundschaft" kostenlos instandgesetzt. Ist in diesem Fall eine Prüfung nach der Reparatur/Instandsetzung erforderlich und welche Befähigung wird dafür benötigt?

Beitrag lesen

Gruppenfoto Krankenhaus Bilbassi

Dritte Reise zum Krankenhaus Bilbassi im Senegal

Kirsten Rohlof (MEBEDO Akademie) und Michael Lochthofen (MEBEDO Consulting) flogen zusammen mit anderen Mitgliedern des Bilbassi e.V. vom 19.-29.11.2024 in den Senegal., um eine Prüfung der elektrischen Anlage durchzuführen. Im Wesentlichen ging es bei dieser Reise um Wartung und Instandhaltung. Ziel war es, die Endstromkreise der elektrischen Anlage zu prüfen: Die Endstromkreise und die Verteilungen der gesamten Anlage wurden seit der Inbetriebnahme 2009 bis 2011 noch nie geprüft.

Beitrag lesen

EFK ist nicht gleich EFK

Horst und die späte Erkenntnis

Wie sollte man sich verhalten, wenn man im Nachhinein feststellt, einen fachlichen Fehler begangen zu haben? Horst Eltmann ist Elektriker, 42 Jahre alt. Gelernt hat er in einem Handwerksbetrieb und…

Beitrag lesen

Schadensfall

Manipulieren von Schutzeinrichtungen

Schutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen sind erforderlich, um Menschen so weit als möglich vor Gefahren zu schützen, die z. B. eine Maschine im Betrieb hervorrufen kann. In erster Linie können dies Absperrungen in…

Beitrag lesen

Prüfung-vor-erster-Verwendung_Beitrag

Privatgeräte am Arbeitsplatz

Was der Chef nicht weiß, macht ihn nicht heiß? – zu kurz gesprungen! Gerne werden private Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Toaster und Handyladegeräte mit in den Betrieb gebracht, ohne dass der Unternehmer/Arbeitgeber…

Beitrag lesen

Strom Wirkungsweisen

Wirkungen des elektrischen Stroms

„Strom ist gefährlich, kein Strom aber auch“ Diese Aussage fanden wir in einem Kommentar zu einem unserer letzten Blog-Beiträge bezüglich der Gefahren des Stroms. Die Aussage, dass „kein Strom“ gefährlich…

Beitrag lesen

Fremdfirmenmanagement, wie es nicht sein sollte

Fremdfirmenmanagement

Bei Arbeiten, die mit Gefährdungen verbunden sind, obliegt es dem Arbeitgeber vorab durch eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Schutzmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen, die die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten. Dieses Erfordernis des präventiven Handelns gilt dann umso mehr, wenn Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber im wechselseitigen Miteinander zusätzlichen und besonderen Gefährdungen ausgesetzt sind.

Beitrag lesen

Lichtbogen sind lebensgefährlich

Gefahren des elektrischen Stroms

„Strom ist gefährlich!“  Diese Aussage hat sicherlich jeder schon einmal gehört. Trotzdem wird die Gefahr nach wie vor deutlich unterschätzt. Ein Irrglaube besteht darin, dass im Niederspannungsbereich weitaus weniger Gefahr besteht, denn mehr als die Hälfte der tödlichen Unfälle passieren in diesem Spannungsbereich (bis 1000 V AC / 1500 V DC).

Beitrag lesen

PRCD-S

PRCD-S und PRCD-S+ und PRCD-S pro

In der Praxis werden die eigenen Mitarbeiter aber auch Fremddienstleister häufig mit dem Problem konfrontiert, dass sie ihre ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel (z. B. Elektrowerkzeuge) an Steckdosen anschließen sollen/müssen, deren Funktionssicherheit sie nicht überprüfen können.

Beitrag lesen