
Expertentag Nachlese
Unglaubliche 120 Teilnehmende waren bei unserem ersten MEBEDO Expertentag in 2023 vor Ort in Höhr-Grenzhausen oder Online dabei. Mit Spannung erwarteten wir das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob die…
Unglaubliche 120 Teilnehmende waren bei unserem ersten MEBEDO Expertentag in 2023 vor Ort in Höhr-Grenzhausen oder Online dabei. Mit Spannung erwarteten wir das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob die…
Verantwortungsträger im Arbeitsschutz Die Aufgaben und Pflichten im Bereich des Arbeitsschutzes werden in Deutschland seit 1996 im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Durch die in den modernen Arbeitsschutzvorschriften eingeräumten Entscheidungsspielräume, der so…
Unser Anwalt Hartmut Hardt beantwortet die folgende Frage aus juristischer Sicht. Ist ein Mitarbeiter, mit passender Qualifikation, verpflichtet eine Bestellung/Beauftragung zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) durch den Arbeitgeber anzunehmen? Gemäß §…
Bei Arbeiten, die mit Gefährdungen verbunden sind, obliegt es dem Arbeitgeber vorab durch eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Schutzmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen, die die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten. Dieses Erfordernis des präventiven Handelns gilt dann umso mehr, wenn Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber im wechselseitigen Miteinander zusätzlichen und besonderen Gefährdungen ausgesetzt sind.
Bei der normalen Kette ist das schwächste Glied leicht zu erkennen, wenn es bei Überbelastung bricht. Bei der Sicherheitskette in der Elektrotechnik gibt es allerdings mehrere Möglichkeiten. Wir erläutern Ihnen das Thema.
MEBEDO Expertentag am 07.04.2022 - 8 Stunden geballte Kompetenz in der Elektrosicherheit, kurzweilig und informativ vermittelt. Sogar die Pausen waren gefüllt mit angeregten Gesprächen und fachlichem Austausch unter den Teilnehmern oder mit den 5 Referenten.
Jedes Jahr werden von verschiedenen Institutionen die Lichterketten auf ihre Tauglichkeit und Sicherheit getestet. Mit teilweise sehr ernüchternden Ergebnissen.
Der erste MEBEDO Hybrid Expertentag am 7.10.2021 war ein voller Erfolg. 5 Fachvorträge zu verschiedenen Themen und eine Fragerunde mit einem Rechtsanwalt waren das abwechslungsreiche Programm. Am Ende des Tages war der Expertentag dicht gepackt mit Fachwissen und wir hoffen, dass der Wissensdurst der Teilnehmenden vorerst gestillt wurde.
Die ergänzende Gefährdungsbeurteilung ist häufig erforderlich, um die zusätzlichen Gefährdungen an dem aktuellen Arbeitsbereich zu erstellen, denn diese werden durch die Gefährdungsbeurteilung eventuell nicht ausreichend berücksichtigt.
Wir alle lieben es im Baumarkt oder Möbelhaus, Lichterspiel und Leuchtenvielfalt in der Lampenabteilung mit den Leuchten-Vorführständen. Aus elektrotechnischer Sicht, verzahnen sich hier diverse Vorgaben,denen der Betreiber der Leuchten-Vorführstände gerecht werden muss.
Lesen Sie in diesem Interview, wie Prior1 das Thema Elektrosicherheit umsetzt. Interviewpartner war Herbert Kirchbeck von Prior1 GmbH.
Wenn der Unternehmer/Arbeitgeber selbst nicht über das erforderliche Fachwissen (in Theorie und Praxis) verfügt, müssen die mit seiner Fachverantwortung einhergehenden Pflichten einer fachlich und persönlich geeigneten Person, bei dem Aufgabengebiet Elektrosicherheit, einer Elektrofachkraft (z. B. gemäß § 3 Abs.1, der DGUV Vorschrift 3) übertragen werden.
Ganz allgemein muss bei jedem Unfall im Betrieb die Erste Hilfe gewährleistet werden. Was muss bei Stromunfällen beachtet werden?
Unter Ablauforganisation versteht man die Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder vertraglicher Regelungen, die einen entsprechenden Umsetzungsplanung erfordern.
Unser Online-Expertentag 2021 wurde per Live-Stream aus unserem Schulungszentrum in Montabaur übertragen. Die über 80 Teilnehmer waren begeistert ...
Die verbindlichen Vorgaben zur Pflicht der Organisation des Arbeitsschutzes sind unmissverständlich in § 3 des Arbeitsschutzgesetzes festgelegt.
Unser erster Online-Expertentag war ein voller Erfolg. Auch wenn ein Online-Event keine Präsenzveranstaltung ersetzen kann, werden wir dieses Format weiterverfolgen und wenn sinnvoll erneut durchführen. Wir danken allen Teilnehmern und freuen uns, dass sie zufrieden waren.
Eine Elektrofachkraft kann elektrotechnische Arbeiten eigenverantwortlich und selbstständig durchführen. Was muss man können, um das zu tun?
Eine Übertragung von Pflichten innerhalb einer betrieblichen Organisation muss schriftlich erfolgen. Was aber wenn jemand die Funktion einer Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) ausübt, ohne schriftlich beauftragt worden zu sein? Ist eine mündliche Beauftragung unwirksam? Welche Folgen hat eine fehlende schriftliche Beauftragung für eine VEFK?
Jeder Arbeitgeber muss seine Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz unterweisen. Das schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor. Gesetzgeber, Ministerien und Sozialversicherungsträger machen aber noch weitere Vorgaben, was Inhalt, Anlass, Turnus und Häufigkeit der Unterweisung angeht. Sie geben somit einen Leitfaden über was, wie und wann unterwiesen werden muss.