Solarstrom vom Balkon
| Lars Nowara | Zukunftsthemen, Energie
PV‑Balkonkraftwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, Solarenergie im kleinen Maßstab zu nutzen. Doch hinter diesem vermeintlich unkomplizierten Ansatz verbergen sich erhebliche Risiken, die oft unterschätzt werden – insbesondere im Zusammenhang mit ungeprüften Hausinstallationen und fehlenden technischen Vorschriften.
Viele Gebäude, insbesondere ältere, verfügen über elektrische Installationen, die nicht für zusätzliche Einspeisungen ausgelegt sind. Balkonkraftwerke werden häufig ohne eine vorherige Überprüfung der Elektroinstallation installiert, was zu Überlastungen und gefährlichen Zuständen führen kann. Besonders problematisch sind alte Leitungen, lose Kontakte in Steckdosen oder unzureichende Schutzmaßnahmen.
PV‑Balkonkraftwerke bewegen sich in einem regulatorischen Graubereich. Es fehlen klare, verbindliche VDE-Normen, die eine sichere Integration solcher Systeme in bestehende elektrische Anlagen gewährleisten. Zwar existieren allgemeine Empfehlungen und Vorgaben, etwa der Einsatz von speziellen Einspeisesteckdosen (z. B. Wieland‑Stecker), doch diese werden oft ignoriert. Stattdessen nutzen viele Verbraucher gewöhnliche Schuko-Stecker, die für eine Einspeisung eigentlich nicht geeignet sind.
Obwohl PV-Balkonkraftwerke einen Beitrag zur Energiewende leisten können, führen fehlende gesetzliche Regelungen und Überwachungsmechanismen zu einem Wildwuchs bei der Installation. Viele Nutzer installieren die Systeme ohne Rücksprache mit Elektrikern. Dies kann nicht nur zu technischen Problemen führen, sondern auch Haftungsfragen aufwerfen, etwa im Falle eines Brandes.
Die Idee hinter PV‑Balkonkraftwerken ist gut, doch die Umsetzung bleibt problematisch. Ohne eine Prüfung der Hausinstallation durch befähigte Fachkräfte und klar definierte technische Vorschriften (z. B. durch VDE‑Normen) wird die Nutzung solcher Systeme zum Sicherheitsrisiko. Statt blindem Vertrauen in einfache Plug‑and‑Play‑Lösungen, braucht es strengere Regulierungen, regelmäßige Kontrollen und eine stärkere Sensibilisierung der Verbraucher für die Risiken. Nachhaltigkeit darf nicht auf Kosten der Sicherheit gehen.
Gerne bieten wir Ihnen tiefergehende Informationen und auch praxisbezogene Seminare, u. a. zu normkonformen Prüfungen von ortsfesten elektrischen Anlagen.
Weitere Seminare zum Thema
Photovoltaikanlagen sicher errichten und betreiben
Grundkenntnisse für die Errichtung, Instandhaltung und Wartung sowie Prüfung von Photovoltaikanlagen.
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen - Photovoltaikanlagen
In diesem Praxisseminar steht Ihnen ein PV-Anlagensimulator zur Verfügung, an dem alle Messungen transparent erläutert werden und an dem Teilnehmer die Messungen üben.
Sicheres Errichten/Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen
NEUES SEMINAR! Spezielle Anforderungen für die Errichtung, Instandhaltung und Wartung sowie Prüfung von großen Photovoltaikanlagen