Elektrotechnisch unterwiesene Person – Photovoltaikanlagen
Erlangen der fachlichen Anerkennung einer Elektrotechnisch unterwiesenen Person mit den Schwerpunkten "Photovoltaikanlagen" und "Betreten von abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten". Pilotseminar am 16./17.12.2025 - Jetzt anmelden!
- Präsenz, Inhouse
- 6 Termine verfügbar
- 2 Tage
- Grundlagenseminar
- 2 Standorte
- Webcode: E02.1

Nicht das richtige dabei? Auch als Inhouse Seminar buchbar!
Jedes unserer Seminare ist auch als Inhouse-Seminar verfügbar! Profitieren Sie von maßgeschneiderten Inhalten, individuellen Terminen und sparen Sie wertvolle Ressourcen.
Ziel des Seminares ist das Erlangen der fachlichen Anerkennung einer Elektrotechnisch unterwiesenen Person mit den Schwerpunkten „Photovoltaikanlagen“ und „Betreten von abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten“.
Mit Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen zwischen dem Zentralverband des Elektrohandwerks (ZVEH), dem Zentralverband Deutsches Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Berufsgenossenschaft, wurden grundlegende Anforderungen an Personen definiert, die PV-Anlagen installieren. Werden demnach elektrotechnische Tätigkeiten wie die Verkabelung der Module, Verlegung der Strangleitungen auf dem Dach bzw. bis hin zum Wechselrichter, das Montieren von Steckverbindern im spannungsfreien Zustand, wie auch der Zugang zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten vorgenommen, darf dies nur von entsprechend qualifizierten Personen erfolgen. Erfolgt dies von einem nicht entsprechend ausgebildeten Mitarbeiter (z. B. Dachdecker), kann dies für den zuständigen Vorgesetzten bei einem Unfall rechtliche Probleme nach sich ziehen.
Die für solche Arbeiten nötige Fachkenntnis und Sensibilisierung u. a. hinsichtlich der Gefahren des elektrischen Stroms, vermittelt dieser Kurs.
Sichern Sie sich mit diesem Kurs gegen unnötige Schadensfälle ab. Hier lernen Sie, bei Ihrer Tätigkeit rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Das Seminar zeigt Ihnen, was Sie in Ihrer Funktion als EuP tun dürfen und was nicht.
Wichtig
Eine EuP arbeitet immer unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft. Gemäß der getroffenen Vereinbarung zwischen ZVEH, ZVDH und BG, bedarf es einer im ausführenden Unternehmen beschäftigten Elektrofachkraft oder einer vertraglich festgelegten Elektrofachkraft eines kooperierenden Elektrotechnikbetriebes für die Leitung und Aufsichtsführung.
Unter „Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft“ ist nicht zu verstehen, dass diese ständig zugegen sein muss, sie muss sich vielmehr in angemessenen Zeitabschnitten davon überzeugen, ob die erteilten Anweisungen beachtet werden und sicherheitsgerecht gearbeitet wird.
Der Schwerpunkt des Seminares liegt auf der „Montage von PV-Generatorfeldern“ (DC-Seite bis Wechselrichter)
- Rechtliche Grundlagen
- Gefahren des elektrischen Stromes
- 5 Sicherheitsregeln (PV)
- Schutzabstände zu Niederspannungs-Freileitungen
- Grundlagen Elektrotechnik
- Zulässige Tätigkeiten nach VDE 0105-100 unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
- Betreten abgeschlossener elektrotechnischer Betriebsstätten
- Grundsätzlicher Aufbau und Wirkungsweise von PV-Anlagen
- Anforderungen an die DC-Leitungsverlegung und an DC-Steckverbinder
- Einsatz von Schutz- und Hilfsmitteln zum fachgerechten Isolieren von blanken Leitungsenden
- Funktionspotentialausgleich für PV-Generatorfelder
- Strangpläne und Modulpläne richtig interpretieren und verstehen
- Messung elektrotechnischer Parameter des photovoltaischen Generatorfeldes
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Maßnahmen bei Unfällen durch elektrischen Strom
Praktische Übungen
- Fachgerechtes Verlegen von Strangleitungen und Generatorstrangleitung
- Isolieren von blanken Leitungsenden
- Herstellen von Steckverbindungen (versch. Hersteller) mit einem dafür vom Hersteller vorgegebenen Crimp-Werkzeug
- Messungen von DC-Leitungen mit entsprechendem Messequipment (Leitungen, Verbindungselemente IP 2X) und Messgerät (Norm)
- Herstellen des Potentialausgleichs für PV-Generatorfelder
Das Seminar bietet für ein besseres Verständnis der Grundlagen, eine gute Durchmischung von Theorie und praxisnahen Beispielen.
Zielgruppe
- Elektrotechnische Laien
- Dachdecker
- PV-Installateure
Dauer
2 Seminartage von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Abschluss
Sie erhalten ein Zertifikat (bei erfolgreich durchgeführter Lernerfolgskontrolle) oder eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis.
Hinweise
- Es erfolgt eine Lernerfolgskontrolle zu den vermittelten theoretischen Inhalten. Als Nachweis für eine erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenseminar, wird bei positivem Ablegen der Lernerfolgskontrolle ein Zertifikat über die vermittelten Inhalte ausgestellt.
- Aus datenschutzrechtlichen Gründen können nur Ergebnisse (bestanden/nicht bestanden), jedoch keine Details zur Prüfung herausgegeben/veröffentlicht werden.
- Eine innerbetriebliche Einweisung in die Tätigkeiten vor Ort ist durch den Unternehmer zu organisieren und zu dokumentieren.
- Zur rechtssicheren Organisation wird Ihnen das empfohlene Bestellformular EuP und eine Muster-Arbeitsanweisung zur Verfügung gestellt.