
Kopfschutz und Gesichtsschutz
Kopfschutz und Gesichtsschutz sind ein TOP-Thema für den Arbeitgeber. Er hat seinen Mitarbeitern gegenüber eine Fürsorgepflicht
Mo. – Do.: 8:00 – 16:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr
Kopfschutz und Gesichtsschutz sind ein TOP-Thema für den Arbeitgeber. Er hat seinen Mitarbeitern gegenüber eine Fürsorgepflicht
Was ist die Schleifenimpedanz bzw. Fehlerschleifenimpedanz und wie wird sie ermittelt? Welche Besonderheiten müssen beachtet werden und welche Vorkehrungen sind zu treffen?
In den vergangenen Jahrzehnten geisterte der Begriff der „Verbundmessung“ immer wieder durch verschiedene Publikationen. Was versteht man darunter und wie ist eine Verbundmessung hinsichtlich der Rechtssicherheit zu beurteilen? Wir gehen dem auf den Grund.
Beim Öffnen von Schaltgerätekombinationen sind, vorwiegend in älteren Anlagen, offene Adern und/oder fliegende Leitungsverbindungen an der Tagesordnung.
Jedes Jahr werden von verschiedenen Institutionen die Lichterketten auf ihre Tauglichkeit und Sicherheit getestet. Mit teilweise sehr ernüchternden Ergebnissen.
Die Rahmenbedingungen für den Bau von Schalt-, Steuerungs- und Energieverteilungsanlagen (Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen) wurden mit der Ausgabe der Normenreihe DIN EN 61439-1 ff. (VDE 0660-600-1 ff.) im Jahr 2012 neu geregelt und im Jahr 2021 novelliert. Neben den strukturellen und inhaltlichen Veränderungen wurden auch Anpassungen an den Stand der Technik vorgenommen.
Seinen Namen verdankt der Bananenstecker der Bananenform des Blattfederelementes, mit dem der Stecker fest, aber dennoch ohne Werkzeug einfach steck- und lösbar in einer Buchse sitzt. Welche Varianten gibt es? Was ist vor und bei der Verwendung zu beachten?
Bei Änderungen oder Modernisierung im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen an Schaltgerätekombination von Maschinen bzw. Niederspannungs-Schaltgerätekombination stellen sich für die ausführenden Firmen häufig die selben Fragen.
Eine Anlage enthält ortsveränderliche Geräte, wie z. B. einen Labeldrucker. Wer ist für die Prüfung verantwortlich?
Im letzten Jahrzehnt nimmt die Elektromobilität dann richtig Fahrt auf. Angefacht durch den Klimawandel, den Wunsch den CO²-Ausstoß zu senken und das wachsende Angebot an Fahrzeugen steigt der Anteil der E-Fahrzeuge kontinuierlich. Betrachtet man dies nun aus Sicht eines Unternehmers, der seine Fahrzeugflotte auf Elektroautos umstellen möchte, gibt es natürlich viele Dinge, um die es sich zu kümmern gilt.
Ist die elektronische Signatur auf Prüfprotokollen, die mit einer Prüfsoftware erstellt wurden gültig? Wie ist die korrekte Vorgehensweise im Prüfalltag?
Wie erfolgt die wiederkehrende Prüfung von Geräten mit Stecker, die aber fest eingebaut wurden? Welche Norm greift? Wer entscheidet darüber wie geprüft wird?
Das Anforderungsprofil und die Aufgaben von Elektrofachkräften und zur Prüfung befähigten Personen sind ähnlich. Das führt immer wieder zu der Vermutung, eine Elektrofachkraft sei zugleich auch immer eine zur Prüfung befähigte Person. Dem ist aber nicht so
Prüfung gemäß? Welche Vorgaben des elektrotechnischen Regelwerks müssen bei der Erstprüfung elektrischer Arbeitsmittel beachtet werden? Wer darf Prüfungen durchführen? Kann man sich bei Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung die Erstprüfung sparen? Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel bietet dieser Beitrag.
Eine befähigte Person verfügt über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten für die Prüfung von Arbeitsmitteln. Diese Qualifikation erlangt sie durch eine elektrotechnische Berufsausbildung, Berufserfahrung, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit in dem Bereich, in dem sie Arbeitsmittel prüft und Weiterbildungen auf das jeweilige Spezialgebiet ( z. B. angewandte VDE Normen).
Teil 600 der Normenreihe VDE 0100 gibt die Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen vor. Nach VDE 0100-600 muss das Besichtigen zuerst erfolgen. Bei den weiteren Prüfschritten ist folgende Reihenfolge zu empfehlen, um eine vollständige und für den Prüfer sichere Prüfung zu gewährleisten.
Geändert hat sich eine Vielzahl von Einzelvorgaben für die Erstprüfung elektrischer Anlagen nach VDE 0100 Teil 600. Dieser Artikel enthält eine Auswahl der Neuerungen.
Die Vorgaben für wiederkehrende Prüfungen an elektrischen Anlagen haben sich geändert. Neu ist u. a., dass die Isolationswiderstandmessung unter bestimmten Umständen entfallen kann.
Defekte am Schutzleiter werden im Rahmen der Wiederholungsprüfung nach VDE 0701-0702 in der Regel daran erkannt, dass der angezeigte Messwert unüblich oder unwahrscheinlich ist.
Die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) trifft in einem Unternehmen die übergeordneten fachlichen Entscheidungen über alle wichtigen elektrotechnischen Themen.