MEBEDO drückt die Schulbank!
| Katja Köhler | MEBEDO, Seminare und Schulungen
oder: Wie bildet sich ein Beratungs- und Weiterbildungsunternehmen weiter?
In Fachvorträgen, Beratungen und Seminaren predigen unsere MEBEDO Dozierenden und Projektingenieure Ihnen stetig, dass Weiterbildungen und der Fachkundeerhalt für Mitarbeitende in der Elektrotechnik unverzichtbar sind.
Aber wie hält es MEBEDO mit den eigenen Beschäftigten?
Was tun wir dafür, dass unsere Dozierenden der MEBEDO Akademie und Projektingenieure der MEBEDO Consulting, auf dem aktuellen fachlichen Stand bleiben?
Heute geben wir Ihnen einen Einblick in unsere MEBEDO-interne Weiterbildung.
Wie in jedem Unternehmen haben auch unsere Mitarbeitenden fachliche Schwerpunkte und persönliche Stärken, die wir kennen und schätzen. In einem individuellen Weiterbildungsplan, der zwischen Teamleitenden und Mitarbeitendem besprochen wird, definieren wir die Themen für die fachliche und auch persönliche Weiterentwicklung. Über das ganze Jahr verteilt nehmen unsere Projektingenieure und Dozierenden dann an Seminaren, Workshops und Praxistagen teil, um sich
u. a. fachlich auf den neuesten Stand zu bringen und das praktische Arbeiten nicht zu verlernen. Nicht nur durch unseren eigenen hohen Anspruch leben wir diese Weiterbildungsphilosophie, auch unsere spezielle Zertifizierung nach ISO 21001 für Bildungseinrichtungen bedingt diese stetige Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden in Theorie und Praxis.
Pflichtveranstaltungen für die Projektingenieure und Dozierenden sind
- Erhalt der Fachkunde für die Verantwortliche Elektrofachkraft
- Fachkundeerhalt für das Arbeiten unter Spannung
- Fachkundeerhalt im jeweiligen Spezialgebiet des Mitarbeitenden
Ergänzend dazu finden regelmäßig Fortbildungstagungen statt, an denen wir externe Spezialisten einladen, die zu wichtigen und aktuellen Themen einen Vortrag halten und die in unserem Praxisalltag aufkommenden speziellen Fragen beantworten.
So fanden im letzten Jahr folgende Weiterbildungsveranstaltungen bei und für MEBEDO statt:
- Führungskraft (Verantwortliche Elektrofachkraft) und Verantwortung inkl. Arbeitssicherheit – Dr. Klaus Gregor, Vorsitzender Richter a. D.
- Straf- und schadensersatzrechtliche Haftung von Mitarbeitern im elektrotechnischen Bereich – VEFK, EFK, EUP – Prof. Dr. Thomas Wilrich, Rechtsanwalt
- Einrichtung der Doepke eGuard Software zur Dokumentation von Ableitströmen, die durch Doepke RCM Systeme erfasst werden – neue technische Möglichkeit zum Differenzstrom Monitoring – Stefan Davids und Andreas Fries, Doepke Schaltgeräte GmbH
- VdS-Prüfung aus Sicht eines Sachversicherers, Thermografie im Zuge der VdS Prüfung – Lutz Erbe, VGH Versicherungen Hannover
- VdS Prüfungen nach VdS 2871 – Marc Fengel, VDS Sachverständiger
- Mitarbeiterführung, Führung auf Distanz, international agile Teams, Methodik und Didaktik, Brandschutzhelfer, Sicherheitsbeauftragte und noch einige mehr
So bleiben unsere Mitarbeitenden auf hohem fachlichem und persönlichem Niveau und Sie als Kunde können von diesem Wissen und der Erfahrung langfristig profitieren.
Ein weiterer wichtiger Effekt ist die größere Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Mitarbeitenden-Führung heißt für uns nicht nur fordern, sondern auch fördern. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein wichtiges Instrument zur Mitarbeitenden-Bindung.
Unser Tipp:
Planen und terminieren Sie bereits zum Beginn jedes neuen Jahres die notwendigen Fachkundeerhalte für Ihre Mitarbeitenden. So sichern Sie sich eine größere Flexibilität in der Terminplanung.
Weitere Seminare zum Thema
R03 – Erhalt der Fachkunde für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Erhalt der erworbenen Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke, z.B. VDE 1000-10, VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1.
E03 – Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Erhalt der Fachkunde
Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stromes und Auffrischung der elektrotechnischen Grundlagen zum Erhalt der Fachkunde...
E05 – Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) - Erhalt der Fachkunde
Erhalt der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001 als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
E06 – Jährliche Sicherheitsunterweisung für Mitarbeiter aus dem Bereich der Elektrotechnik
Erforderliche Jahresunterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsstättenverordnung über allgemein einzuhaltende Schutzmaßnahmen, die bei der Ausführung von Arbeiten mit Belang für die elektrische Sicherheit, anzuwenden sind.
E07 – Elektrofachkraft (EFK) - Erhalt der Fachkunde
Auffrischung der Kenntnisse einschlägiger Normen zum Erhalt der Fachkunde einer Elektrofachkraft, Fachkundeerhalt.
E11 – Jährliche Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten unter Spannung (AuS)
Jahresunterweisung von Schutzmaßnahmen zur Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) in den Spannungsebenen bis 1.000 V AC/1.500 V DC.
E13 – Jährliche Sicherheitsunterweisung für Schaltberechtigte von 1 bis 36 kV
Jahresunterweisung zur Durchführung von sicheren Schalthandlungen bis 36 kV. Vermittlung der nötigen Kenntnisse und viele praktische Übungen.
M02 – Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701 und VDE 0702
Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung einer "Zur Prüfung befähigten Person" für die sichere und normkonforme Prüfung vor erstmaliger Verwendung, nach Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte.
M05.1 – Fachkundeerhalt zum Prüfen von Anlagen nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100/A1
Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung einer "Zur Prüfung befähigten Elektrofachkräfte" für die sichere und normkonforme Prüfung elektrischer Niederspannungsanlagen.
M06 – Erhalt der Fachkunde zum Prüfen von Arbeitsmitteln und Anlagen
Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung einer "Zur Prüfung befähigten Person" für die sichere und normkonforme Prüfung elektrischer Geräte und Niederspannungsanlagen.
M19.1 – Fachkundeerhalt zum Prüfen von Ladesäulen und Ladeinfrastruktur in der E-Mobilität
Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung einer "Zur Prüfung befähigten Person / befähigten Elektrofachkraft" für die sichere und normkonforme Prüfung elektrischer Ladesäulen, Ladepunkten und Ladekabel.