Black Week:

Mehr erfahren

Explosionsschutz - Seminare

Explosionsschutz

Der elektrische Explosionsschutz ist in Anlagen mit brennbaren Stoffen ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit von Personen, Anlagen und Gütern. Anforderungen an Planung, Errichtung und den Betrieb dieser Anlagen sind umfangreich und komplex. Das betrifft in hohem Maße auch die Anforderungen an die für den Betrieb und die Instandhaltung verantwortlichen oder in diesen Bereichen tätigen Mitarbeitenden.

Unsere Seminare zum elektrischen Explosionsschutz richten sich gezielt an Elektrofachkräfte, die für den Betrieb, Instandhaltung und Prüfung verantwortlich oder tätig sind. Sie lernen praxisnah, wie Sie in explosionsgefährdeten Bereichen sicher arbeiten, Anlagen sicher und normgerecht installieren und instandhalten. Dies unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke.

Warum ein Seminar zum Explosionsschutz sinnvoll ist

Die Automatisierung, die technischen Ausführungen und die verwendeten Betriebsmittel entwickeln sich ständig weiter – damit auch die Anforderungen an die elektrische Sicherheit und an die normgerechte Installation von Schutzmaßnahmen zum Explosionsschutz. Ein Seminar zum Explosionsschutz vermittelt Ihnen aktuelles Fachwissen, damit Sie rechtssicher und effizient arbeiten können.

Die normativen Vorgaben definieren klar, welche persönlichen Kenntnisse dazu erforderlich sind und wer in explosionsgefährdeten Bereichen tätig sein darf. In unseren Seminaren erfahren Sie, wie Sie diese Anforderungen zuverlässig erfüllen.

Mit fundierten Kenntnissen in der Elektrosicherheit minimieren Sie Risiken für Personen und Anlagen und stellen auch sicher, dass der elektrische Explosionsschutz dauerhaft zuverlässig bleibt. Besonders geeignet sind unsere Seminare für Elektrofachkräfte, die bei Errichtern oder Betreibern von elektrischen Anlagen und Betriebsmittel tätig sind und ihre Fachkompetenz zum technischen elektrischen Explosionsschutz erlangen, erhalten und erweitern möchten.

Welche Normen gelten für die Installation und Instandhaltung in explosionsgefährdeten Anlagen?

Die Installation, der Betrieb und die Instandhaltung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und Normen. Sie sollen die Sicherheit und dauerhafte Zuverlässigkeit der Anlagen gewährleisten. Nachfolgend beispielhaft eine Auswahl wesentlicher Gesetze und Regelwerke:

  •  DGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen: Rechtliche Grundlage mit dem Ziel, Personen und die Umwelt vor stoffbedingten Gefahren zu schützen.
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Rechtliche Grundlage für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln im Betrieb. Prüfpflichten und Ermitteln von Prüffristen der Arbeitsmittel und Anlagen sowie Anforderungen an die zur Prüfung befähigte Person. Ausdrücklich wird hier auf überwachungsbedürftige Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen hingewiesen.
  • RICHTLINIE 2014/34/EU (ATEX): Rechtliche Grundlage für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • VDE 0100-600 / VDE 0105-100/A1: Anforderungen an die Erstprüfung und wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen:
    Hinweis: Diese grundlegenden Anforderungen sind auch in explosionsgefährdeten Bereichen zusätzlich der Detailanforderungen zum Explosionsschutz zu berücksichtigen.
  • VDE 0165-1(DIN EN 60079-14): Explosionsgefährdete Bereiche ‑ Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen.
    Hinweis: Hier werden im Wesentlichen die elektrischen Zündschutzarten und die dazu erforderlichen Installationstechniken geregelt. Zusätzlich wird hier auf die erforderliche Qualifikation der Personen eingegangen.
  • TRBS 1123: Prüfpflichtige Änderungen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • TRGS 722: Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische
  • TRGS 723: Gefährliche explosionsfähige Gemische – Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Gemische
  • TRGS 725: Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen
  • TRGS 727: Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Jetzt Seminar zum elektrischen Explosionsschutz buchen!

Unsere Seminare vermitteln Ihnen praxisnah, wie Sie die Anforderungen dieser Regelwerke effizient umsetzen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, wie Sie Planung, Installation und Instandhaltung dauerhaft sicherstellen.

Infos und Anmeldung

Müssen explosionsgeschützte elektrische Anlagen nach dem 1 zu 1 Tausch geprüft werden?

Ja, sämtliche Maßnahmen der Änderung, so auch der 1 zu 1 Tausch von elektrischen Betriebsmitteln müssen geprüft werden.

Die Prüfungen hierzu werden in den Grundlagennormen der VDE und besonders in der TRBS 1123 geregelt. Hierbei ist zu beachten, dass Prüfvereinfachungen beim Austausch baugleicher Betriebsmittel (1 zu 1 Tausch) nur bei der Beauftragung von qualifiziertem Personal zulässig sind.

Eine fachgerechte Ausführung und fachkundige Prüfung sorgen dafür, dass sowohl Betreiber als auch Nutzer der Anlagen auf der sicheren Seite sind.

Häufige Fehler bei der Installation elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

  • Auswahl der elektrischen Betriebsmittel: Ein häufiges Problem bei der Installation ist falsche oder für den jeweiligen Bereich unzulässige Auswahl von Betriebsmitteln. Dies beginnt mit der mangelnden Stoffkenntnis bis hin zu unzureichender Kenntnis der Betriebsmittelkennzeichnung. Im Schadensfall können diese Installations- oder Instandhaltungsmängel zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen.
  • Unzureichende Qualifikation der eingesetzten Personen: Installation durch nicht ausreichend qualifizierte Personen bergen erhebliche Sicherheitsrisiken. Unsachgemäße Installation oder Instandhaltungen können dazu führen, dass Gefahrenquellen wie defekte Zündschutzarten bei Prüfungen unentdeckt bleiben oder sogar zündwirksam werden.
  • Verhalten bei Installation und Instandhaltung: Die Anforderungen an das Verhalten von Personen in explosionsgefährdeten Bereichen werden sehr oft unterschätzt. Damit können, z. B. bei Instandhaltungen oder Änderungen an Anlagen, unerwartete und für den Betreiber nicht vorhersehbare Zündquellen entstehen. Wer nicht ausreichend qualifiziertes Personal einsetzt, riskiert, dass nicht nur die Sicherheit der handelnden Personen und der betreffenden Anlagen gefährdet ist.

Tipp

Eine regelmäßige Teilnahme an unseren Seminaren zum elektrischen Explosionsschutz sorgt dafür, dass Sie stets die aktuellen Normen und Vorschriften kennen und motiviertes Personal rechtssicher einsetzen können.

Infos und Anmeldung

Warum MEBEDO?

Die erforderliche Qualifikation von Personen, die in überwachungsbedürftigen Anlagen tätig sind, wächst stetig – und mit ihr die Anforderungen an die normgerechte Planung, Installation und Instandhaltung von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, reicht theoretisches Wissen allein nicht aus. Bei MEBEDO erhalten Sie praxisnahes Expertenwissen, um derartige Anlagen sicher und effizient auszuführen und zu betreiben.

 

  • Erfahrene Dozenten: Unsere Seminare werden von Experten mit langjähriger Praxiserfahrung geleitet. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern geben auch wertvolle Tipps zur praktischen Ausführung.
  • Individuelle Beratung: Wir bieten auch Inhouse-Seminare an, die genau auf die Anforderungen für Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. So stellen sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter zielgerichtet informiert werden. In diesem Zusammenhang können auch Workshops angeboten werden, die auf vorgenannte Details abgestimmt sind. Ebenso können in diesen Workshops Praxisteile an Ihren Anlagen aufgenommen werden.
  • Umfangreiches Material: Sie erhalten alle Inhalte unseres Seminars in dokumentierter Version als Nachschlagewerk.