Prüfung elektrischer Anlagen - Anlagenprüfung - Schulungen

Lernen Sie Prüfungen von Anlagen nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100 und Maschinen nach VDE 0113-1 und VDE 0105-100 sowie viele weitere spezielle Anwendungen wie die Bewertung der Netzqualität normkonform durchzuführen. Hören Sie in unseren herstellerübergreifenden Messseminaren wie Sie Prüfungen praxisnah und effektiv
umsetzen können.
Seminare zur elektrotechnischen Prüfung elektrischer Anlagen – Normkonform, praxisnah und rechtssicher
Die regelmäßige Überprüfung elektrischer Anlagen ist essenziell, um die Sicherheit zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Mängel oder Fehler in der Installation können nicht nur zu kostspieligen Ausfällen und Reparaturen führen, sondern auch ernsthafte Sicherheitsrisiken darstellen. Deshalb ist es für Unternehmer, elektrotechnische Anlagenbetreiber (AnlB) und Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) von zentraler Bedeutung, dass elektrotechnische Prüfungen professionell, normgerecht und effizient durchgeführt werden.
Sind Sie mit der Durchführung von elektrotechnischen Prüfungen an elektrischen Anlagen betraut? Dann benötigen Sie nicht nur fundierte Fachkenntnisse über geltende Vorschriften, sondern auch praktische Erfahrung in der Anwendung von Prüfverfahren. Unser Seminar zur Prüfung elektrischer Anlagen vermittelt Ihnen genau dieses Wissen – praxisnah, verständlich und auf dem neuesten Stand der Normen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Rechtssicherheit: Sie lernen, wie Sie Prüfungen nach VDE 0105-100, VDE 0100-600 gemäß der DGUV Vorschrift 3 und 4 korrekt durchführen.
- Praxisnahe Anwendung: Unsere erfahrenen Trainer zeigen Ihnen bewährte Prüfverfahren und Messmethoden, die Sie direkt im Arbeitsalltag umsetzen können.
- Mängel frühzeitig erkennen: Erfahren Sie, wie Sie typische Fehlerquellen identifizieren und dokumentieren, um Risiken und Betriebsausfälle zu vermeiden.
- Effiziente Prüfprozesse: Optimieren Sie Ihre Prüfabläufe und sorgen Sie für eine lückenlose Dokumentation nach den gesetzlichen Vorgaben.
Was ist eine stationäre elektrische Anlage?
Eine stationäre elektrische Anlage ist eine Einrichtung, deren Zweck die Erzeugung, Übertragung, Umwandlung, Verteilung oder die Anwendung von elektrischer Energie ist und die mit ihrer Umgebung fest verbunden ist, z. B. die Installation in Gebäuden.
Sicherheit und Schutz: Risiken minimieren, Betriebssicherheit erhöhen
Elektrische Defekte können schwerwiegende Folgen haben – von Sachschäden bis hin zu lebensgefährlichen Unfällen. Regelmäßige Prüfungen helfen dabei, Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu gefährlichen Situationen kommt. Besonders in sensiblen Arbeitsumgebungen ist eine lückenlose Kontrolle entscheidend, um Mensch und Maschine zu schützen.
Gesetzliche Pflicht: Regelmäßige Prüfungen sind vorgeschrieben
Das Gesetz schreibt regelmäßige Prüfungen vor. Wer Prüffristen missachtet, riskiert rechtliche Konsequenzen und Probleme mit dem Versicherungsschutz.
Rechtssicherheit und Haftung: Dokumentation ist entscheidend
Führen Verantwortliche Prüfungen nicht ordnungsgemäß durch oder dokumentieren sie fehlerhaft, drohen gravierende Konsequenzen. Unsere Seminare vermitteln Ihnen praxisnah, wie Sie rechtssicher prüfen und eine lückenlose Dokumentation erstellen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
Empfohlene weiterführende Schulungen:
Jahresunterweisung – Regelmäßige Auffrischung für Fachkräfte
Schaltbefähigung – Sicheres Schalten und Prüfen unter Spannung
Vorschriften & Normen für die Prüfung elektrischer Anlagen
Gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Vorschriften sowie privatrechtliche Normen regeln, wie stationäre elektrische Anlagen sicher geprüft und betrieben werden. Die Einhaltung dieser Vorschriften und Normen ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern trägt maßgeblich zur elektrischen Sicherheit bei.
VDE 0105-100 – Betrieb von elektrischen Anlagen
Neben Definitionen und Anforderungen für die sichere Durchführung von Tätigkeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, regelt die VDE 0105-100 auch die Umsetzung von Prüfungen in bestimmten Zeitabständen (wiederkehrende Prüfung) und Prüfungen nach Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Anlagen.
DGUV Vorschrift 3 und 4 – Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Die DGUV Vorschrift 3 und 4 regelt u. a. die regelmäßige Prüfung von Anlagen und Betriebsmittel in Betrieben, um sicherzustellen, dass diese keine Gefahr für die Sicherheit der im Betrieb tätigen Personen darstellen. Sie verpflichtet Unternehmen dazu, ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in festgelegten Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen, um mögliche Gefahren zu erkennen und auszuschließen.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Die ArbStättV enthält spezifische Anforderungen für Energieversorgungsanlagen in Arbeitsstätten. Unter anderen müssen Energieverteilungsanlagen in Arbeitsstätten sowohl sicher als auch effizient betrieben werden, um die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Anlagen müssen so ausgewählt, installiert und betrieben werden, dass die Beschäftigten vor dem direkten oder indirekten Berühren spannungsführender Teile geschützt sind und keine Brand- oder Explosionsgefahren von den Anlagen ausgehen.
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Die BetrSichV verpflichtet Arbeitgeber dazu, die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln in ihrem Unternehmen zu gewährleisten. Hierzu zählen im elektrotechnischen Bereich u. a. elektrische Geräte und Maschinen, deren sicherer Betrieb auch in Wechselwirkung mit der Sicherheit der elektrischen Anlage zu sehen ist. Die Einhaltung der Betriebssicherheitsverordnung ist daher ein zentraler Bestandteil des verantwortungsvollen Betriebes und der Instandhaltung elektrischer Anlagen.
DIN VDE 0100-600 – Erstprüfung von neu errichteten Niederspannungsanlagen
Diese Norm regelt die Erstprüfung von elektrischen Niederspannungsanlagen. Die Erstprüfung ist essenziell, um die sichere Inbetriebnahme der neu errichteten oder erweiterten Niederspannungsanlage zu gewährleisten. Die VDE 0100-600 beschreibt, welche Prüfungen erforderlich sind, um den ordnungsgemäßen Zustand, und somit die Funktion und Sicherheit, nachzuweisen.
Für wen eignet sich unser Seminar zur Prüfung elektrischer Anlagen?
Unsere Schulung richtet sich an Elektrofachkräfte, die mit der elektrotechnischen Prüfung elektrischer Anlagen betraut sind oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten. Die Teilnehmer profitieren von praxisnahem Wissen, aktuellen Normen und einer fundierten Ausbildung für die rechtssichere Durchführung von Prüfungen.
- Elektrofachkräfte – Prüfkompetenz vertiefen und zu „Elektrofachkräften, die zur Durchführung von Prüfungen befähigt sind” qualifizieren.
Elektrofachkräfte (EFK) haben bereits eine fundierte elektrotechnische Ausbildung, benötigen aber regelmäßig eine Auffrischung und Vertiefung ihres Fachwissens. Unser Seminar vermittelt praxisnah die neuesten Vorschriften und Messmethoden, damit Sie Prüfungen noch effizienter und normkonform durchführen können. Den Anforderungen und Empfehlungen der VDI 4068 an die externe Ausbildung von Prüfpersonal wird in unseren Seminaren Rechnung getragen. - Betriebselektriker & Instandhalter – Sicherheit im Arbeitsalltag erhöhen
Wer regelmäßig für die Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen zuständig ist, trägt eine hohe Verantwortung für die Betriebssicherheit. Unser Seminar vermittelt Ihnen nicht nur die erforderlichen Prüfverfahren, sondern auch das Know-how, um Mängel frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. - Elektrofachkräfte, die bereits die Befähigung besitzen, Prüfungen normkonform durchzuführen
Elektrofachkräfte, die gemäß nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100 zur Durchführung von Prüfungen befähigt oder erfahren sind, müssen ihre Fachkenntnisse regelmäßig aktualisieren. Unsere Schulung vermittelt dabei praxisnah, wie Sie die Anforderungen der aktuellen Normen umsetzen und die durchgeführten Prüfungen in Prüfprotokollen rechtssicher dokumentieren. - Sicherheitsbeauftragte & VEFK – Verantwortung für den sicheren Betrieb
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) und Sicherheitsbeauftragte müssen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen kennen, sondern auch sicherstellen, dass Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Dieses Seminar gibt Ihnen das notwendige Fachwissen, um Prüfprozesse zu organisieren, Kontrollmaßnahmen einzuführen und die Sicherheit im Betrieb langfristig zu gewährleisten.
Warum MEBEDO?
Ihr Schulungsanbieter entscheidet über Ihren Erfolg – wir vermitteln Fachwissen, das in der Praxis den Unterschied macht. Bei MEBEDO profitieren Sie von einer Ausbildung, die weit über reine Theorie hinausgeht.
Praxisnah & direkt umsetzbar
Unsere Schulung kombiniert Theorie mit Praxis: Sie arbeiten mit realen Prüfgeräten, analysieren Messwerte und dokumentieren Prüfungen normgerecht.
Schulungsformate nach Ihrem Bedarf
Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen – deshalb bieten wir Ihnen maximale Flexibilität.
- Vor-Ort-Schulungen: Lernen Sie direkt in unseren Schulungszentren mit umfassender Ausstattung.
- Inhouse-Seminare: Maßgeschneiderte Schulung direkt in Ihrem Unternehmen, individuell an Ihre Prüfanforderungen angepasst.
Rechtssicherheit & aktuelle Normen
Die Prüfung elektrischer Anlagen unterliegt stetigen Änderungen in der Gesetzgebung und Regelwerkskunde. Wir halten Sie auf dem neuesten Stand: Unsere Schulungen basieren auf den aktuellen Vorgaben von VDE 0105-100, VDE 0100-600, DGUV Vorschrift 3 und 4 und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). So stellen Sie sicher, dass Ihre Prüfungen stets normkonform und rechtssicher durchgeführt werden.
Zertifizierte Qualität & anerkannte Weiterbildung
Unsere Schulungen sind nach DIN ISO 21001 zertifiziert – das garantiert Ihnen höchste Schulungsqualität. Mit einer Weiterbildung bei MEBEDO stärken Sie Ihre Fachkompetenz und sichern sich eine anerkannte Qualifikation, die Ihnen und Ihrem Unternehmen langfristige Vorteile bringt.
Jetzt Seminar zur Prüfung elektrischer Anlagen buchen!
Sorgen Sie für normgerechte Prüfungen in Ihrem Betrieb und wählen Sie aus unseren praxisnahen Schulungen die passende Weiterbildung für sich oder Ihr Team.