Kategorie: Normen & Regelwerke

DGUV_BG

Aktualisierte DGUV Regel 100-001

Die DGUV Regel 100-001 wurde umfassend überarbeitet. Sie konkretisiert und erläutert die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ und dient als Orientierungshilfe für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte. In der neuen Ausgabe, mit Stand 06-2025, wurden zahlreiche Anpassungen vorgenommen, die nicht nur den aktuellen rechtlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch eine praxisnähere Umsetzung im Arbeitsalltag ermöglichen sollen.

Beitrag lesen

Die neue MPBetreibV – was gilt es zu beachten?

Die Medizinprodukte‑Betreiberverordnung (MPBetreibV) wurde am 20. Februar 2025 vollständig neu gefasst und an die Anforderungen der EU‑Medical‑Device‑Regulation (MDR/IVDR) angepasst. Die Verordnung trägt inzwischen bewusst den Überbegriff „Produkte“ – damit werden nicht nur…

Beitrag lesen

Baustromverteiler-mit-Kennzeichnung-

Neue VDE 0100-704

Die DIN VDE 0100-704 für die Elektroversorgung von Baustellen wurde neu veröffentlicht. Neu ist u. a., dass Drehstrom-Steckdosen in Baustromverteilern bis einschließlich 63 A mit einem allstromsensitiven RCD vom Typ B geschützt werden müssen und dass fest angeschlossene Baustromverteiler mit Steckdosen durch Laien bedienbare Einrichtungen zum Trennen der Einspeisung enthalten müssen. Nachrüstungen älterer Baustromverteiler dürften nahezu unmöglich sein.

Beitrag lesen

Baustromverteiler neue Ausführung

Einsatz elektrischer Anlagen auf Baustellen

Baustromversorgung war einer der ersten Anwendungsfelder für Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs). Durch den Einsatz neuer elektrischer Betriebsmittel/Arbeitsmittel ergeben sich veränderte Anforderungen und sogar Wechselwirkungen für die Baustromversorgung.

Beitrag lesen

Computerarbeitsplatz-mit-Verbundmessung

Verbundmessung nach VDE 0702

In den vergangenen Jahrzehnten geisterte der Begriff der „Verbundmessung“ immer wieder durch verschiedene Publikationen. Was versteht man darunter und wie ist eine Verbundmessung hinsichtlich der Rechtssicherheit zu beurteilen? Wir gehen dem auf den Grund.

Beitrag lesen

Niederspannungsanlage-Beitragsbild

Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen

Die Rahmenbedingungen für den Bau von Schalt-, Steuerungs- und Energieverteilungsanlagen (Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen) wurden mit der Ausgabe der Normenreihe DIN EN 61439-1 ff. (VDE 0660-600-1 ff.) im Jahr 2012 neu geregelt und im Jahr 2021 novelliert. Neben den strukturellen und inhaltlichen Veränderungen wurden auch Anpassungen an den Stand der Technik vorgenommen.

Beitrag lesen

VDE-Normen

Neue VDE 1000-10 – Was hat sich geändert?

Wenn der Unternehmer/Arbeitgeber selbst nicht über das erforderliche Fachwissen (in Theorie und Praxis) verfügt, müssen die mit seiner Fachverantwortung einhergehenden Pflichten einer fachlich und persönlich geeigneten Person, bei dem Aufgabengebiet Elektrosicherheit, einer Elektrofachkraft (z. B. gemäß § 3 Abs.1, der DGUV Vorschrift 3) übertragen werden.

Beitrag lesen

Anlagenbetreiber-Chef-Maschine

Eine bedienungsunfreundliche Maschine

Welche Folgen kann es beim Betrieb von Anlagen und Maschinen geben, wenn bei der Beschaffung der bestimmungsgemäße Gebrauch und die Qualifikation der Mitarbeiter nicht korrekt beachtet wird. Also die BetrSichV und die konkretisierende EmpfBS 1113 nicht eingehalten werden.

Beitrag lesen

E-Ladestation

Elektromobilität – von der Idee bis zur Wallbox

Im letzten Jahrzehnt nimmt die Elektromobilität dann richtig Fahrt auf. Angefacht durch den Klimawandel, den Wunsch den CO²-Ausstoß zu senken und das wachsende Angebot an Fahrzeugen steigt der Anteil der E-Fahrzeuge kontinuierlich. Betrachtet man dies nun aus Sicht eines Unternehmers, der seine Fahrzeugflotte auf Elektroautos umstellen möchte, gibt es natürlich viele Dinge, um die es sich zu kümmern gilt.

Beitrag lesen

Blog-5-Sicherheitsregeln

Die 5 Sicherheitsregeln

Bei Arbeiten im spannungsfreien Zustand gelten die wesentlichen Anforderungen der sogenannten „5 Sicherheitsregeln“. Bei Einhaltung dieser Regeln wird der spannungsfreie Zustand an der Arbeitsstelle für die Dauer der Arbeit hergestellt und vor allem sichergestellt.

Beitrag lesen

TRBS1203-und-BetrSichV

Neue TRBS 1203

Die Technische Regel zur Betriebssicherheit (TRBS) 1203 "Zur Prüfung befähigte Person" wurde überarbeitet. In der neuen Fassung wird detaillierter erklärt, welche Voraussetzungen eine zur Prüfung befähigte Person erfüllen muss. An den wesentlichen Vorgaben der TRBS 1203 wurde nichts geändert.

Beitrag lesen

Labyrinth-der-Regelwerke

Neue DIN VDE 0100-410

Die DIN VDE 0100-410 wurde überarbeitet. Die neue DIN VDE-410 (VDE 0100-410):2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen macht u. a. neue Vorgaben zu Abschaltzeiten, Steckdosen in Endstromkreisen und RCDs in Wohnungen.

Beitrag lesen

Zur Prüfung befähigte Person

Befähigte Person

Eine befähigte Person verfügt über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten für die Prüfung von Arbeitsmitteln. Diese Qualifikation erlangt sie durch eine elektrotechnische Berufsausbildung, Berufserfahrung, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit in dem Bereich, in dem sie Arbeitsmittel prüft und Weiterbildungen auf das jeweilige Spezialgebiet ( z. B. angewandte VDE Normen).

Beitrag lesen