
Einsatz von Lichterketten im Unternehmen
Jedes Jahr werden von verschiedenen Institutionen die Lichterketten auf ihre Tauglichkeit und Sicherheit getestet. Mit teilweise sehr ernüchternden Ergebnissen.
Jedes Jahr werden von verschiedenen Institutionen die Lichterketten auf ihre Tauglichkeit und Sicherheit getestet. Mit teilweise sehr ernüchternden Ergebnissen.
Wir freuen uns über die erfolgreiche Zertifizierung nach DIN ISO 21001
Die Rahmenbedingungen für den Bau von Schalt-, Steuerungs- und Energieverteilungsanlagen (Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen) wurden mit der Ausgabe der Normenreihe DIN EN 61439-1 ff. (VDE 0660-600-1 ff.) im Jahr 2012 neu geregelt und im Jahr 2021 novelliert. Neben den strukturellen und inhaltlichen Veränderungen wurden auch Anpassungen an den Stand der Technik vorgenommen.
Durch die Energiewende und die Abschaltung der Kernkraftwerke bis 2022 und der Kohlekraftwerke bis 2030 wird die Speicherung elektrischer Energien immer elementarer. Welche Möglichkeiten es gibt, erläutern wir hier.
Wir erweitern wir unsere Zusammenarbeit mit der Adolf Würth GmbH & Co. KG um das spannende Thema „Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) im Prüfteam“.
Der erste MEBEDO Hybrid Expertentag am 7.10.2021 war ein voller Erfolg. 5 Fachvorträge zu verschiedenen Themen und eine Fragerunde mit einem Rechtsanwalt waren das abwechslungsreiche Programm. Am Ende des Tages war der Expertentag dicht gepackt mit Fachwissen und wir hoffen, dass der Wissensdurst der Teilnehmenden vorerst gestillt wurde.
Eine aktuelle und vollständige Dokumentation ist eine grundlegende Notwendigkeit im Umgang und für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Verfügung stellen.
Wir möchten das Thema Homeoffice aus elektrotechnischer Sicht etwas genauer betrachten, da neben Faktoren wie Ergonomie, psychischen Belastungen, insbesondere das Thema der elektrotechnischen Sicherheit eine außerordentlich wichtige Rolle spielt.
Seinen Namen verdankt der Bananenstecker der Bananenform des Blattfederelementes, mit dem der Stecker fest, aber dennoch ohne Werkzeug einfach steck- und lösbar in einer Buchse sitzt. Welche Varianten gibt es? Was ist vor und bei der Verwendung zu beachten?
Bei Änderungen oder Modernisierung im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen an Schaltgerätekombination von Maschinen bzw. Niederspannungs-Schaltgerätekombination stellen sich für die ausführenden Firmen häufig die selben Fragen.
Die ergänzende Gefährdungsbeurteilung ist häufig erforderlich, um die zusätzlichen Gefährdungen an dem aktuellen Arbeitsbereich zu erstellen, denn diese werden durch die Gefährdungsbeurteilung eventuell nicht ausreichend berücksichtigt.
Wir alle lieben es im Baumarkt oder Möbelhaus, Lichterspiel und Leuchtenvielfalt in der Lampenabteilung mit den Leuchten-Vorführständen. Aus elektrotechnischer Sicht, verzahnen sich hier diverse Vorgaben,denen der Betreiber der Leuchten-Vorführstände gerecht werden muss.
Qualifikationsstufen der Elektrotechnischen Weiterbildung sind klar definiert - aber was ist mit Bezeichnungen, die in der VDE Norm nicht aufgeführt sind?
Lesen Sie in diesem Interview, wie Prior1 das Thema Elektrosicherheit umsetzt. Interviewpartner war Herbert Kirchbeck von Prior1 GmbH.
Drei-Stufen-Theorie des Bundesverfassungsgerichts (Kalkar-Beschluss) gibt Informationen zur Einordnung der Sicherheitsstufen: Stand der Technik, Regeln der Technik und Stand von Wissenschaft und Technik.
Wenn der Unternehmer/Arbeitgeber selbst nicht über das erforderliche Fachwissen (in Theorie und Praxis) verfügt, müssen die mit seiner Fachverantwortung einhergehenden Pflichten einer fachlich und persönlich geeigneten Person, bei dem Aufgabengebiet Elektrosicherheit, einer Elektrofachkraft (z. B. gemäß § 3 Abs.1, der DGUV Vorschrift 3) übertragen werden.
Ganz allgemein muss bei jedem Unfall im Betrieb die Erste Hilfe gewährleistet werden. Was muss bei Stromunfällen beachtet werden?
Unter Ablauforganisation versteht man die Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder vertraglicher Regelungen, die einen entsprechenden Umsetzungsplanung erfordern.
Unser Online-Expertentag 2021 wurde per Live-Stream aus unserem Schulungszentrum in Montabaur übertragen. Die über 80 Teilnehmer waren begeistert ...
Die verbindlichen Vorgaben zur Pflicht der Organisation des Arbeitsschutzes sind unmissverständlich in § 3 des Arbeitsschutzgesetzes festgelegt.