
Corona Pandemie – Wir sind für Sie da
Auch in Zeiten der Coronavirus Pandemie sind wir für Sie da. Hier finden Sie unsere stetig wachsenden Online-Angebote.
Mo. – Do.: 8:00 – 16:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr
Auch in Zeiten der Coronavirus Pandemie sind wir für Sie da. Hier finden Sie unsere stetig wachsenden Online-Angebote.
Die MEBEDO Consulting GmbH unterstützt das Krankenhaus Bilbassi in M´bour im Senegal. Dort gibt es Probleme mit der Stromversorgung.
In Zeiten des immer stärker werdenden Verdrängungsmarktes haben sich MEBEDO und PRO-EL etwas Neues überlegt. „Warum gegeneinander arbeiten? Nutzen wir doch unsere jeweiligen Stärken und arbeiten diese weiter aus! Statt uns jeweils immer breiter aufzustellen, schaffen wir so Synergien“, schlägt Stefan Euler, Geschäftsführer der MEBEDO Akademie GmbH und MEBEDO Consulting GmbH bei einem gemeinsamen Termin vor.
Die Entwürfe der DKE für die neue VDE 0701 und die VDE 0702 sehen eine Trennung der 2008 zusammengelegten Normen vor. Der Anwendungsbereich der VDE 0701 soll die Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von elektrischen Geräten nach der Reparatur sein; Vorgaben für die Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte finden sich in der VDE 0702. Die Trennung der Normen führt zu Änderungen der Anforderungen der jeweiligen Normen.
Das Anforderungsprofil und die Aufgaben von Elektrofachkräften und zur Prüfung befähigten Personen sind ähnlich. Das führt immer wieder zu der Vermutung, eine Elektrofachkraft sei zugleich auch immer eine zur Prüfung befähigte Person. Dem ist aber nicht so
Die Technische Regel zur Betriebssicherheit (TRBS) 1203 "Zur Prüfung befähigte Person" wurde überarbeitet. In der neuen Fassung wird detaillierter erklärt, welche Voraussetzungen eine zur Prüfung befähigte Person erfüllen muss. An den wesentlichen Vorgaben der TRBS 1203 wurde nichts geändert.
Eine Elektrofachkraft kann elektrotechnische Arbeiten eigenverantwortlich und selbstständig durchführen. Was muss man können, um das zu tun?
Eine Übertragung von Pflichten innerhalb einer betrieblichen Organisation muss schriftlich erfolgen. Was aber wenn jemand die Funktion einer Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) ausübt, ohne schriftlich beauftragt worden zu sein? Ist eine mündliche Beauftragung unwirksam? Welche Folgen hat eine fehlende schriftliche Beauftragung für eine VEFK?
Die DIN VDE 0100-410 wurde überarbeitet. Die neue DIN VDE-410 (VDE 0100-410):2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen macht u. a. neue Vorgaben zu Abschaltzeiten, Steckdosen in Endstromkreisen und RCDs in Wohnungen.
Jeder Arbeitgeber muss seine Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz unterweisen. Das schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor. Gesetzgeber, Ministerien und Sozialversicherungsträger machen aber noch weitere Vorgaben, was Inhalt, Anlass, Turnus und Häufigkeit der Unterweisung angeht. Sie geben somit einen Leitfaden über was, wie und wann unterwiesen werden muss.
Prüfung gemäß? Welche Vorgaben des elektrotechnischen Regelwerks müssen bei der Erstprüfung elektrischer Arbeitsmittel beachtet werden? Wer darf Prüfungen durchführen? Kann man sich bei Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung die Erstprüfung sparen? Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel bietet dieser Beitrag.
In der TRBS 1111 wird der Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung in einem Diagramm dargestellt. Neu aufgenommen wurden die Maßnahmen, die schon bei der Beschaffung des Arbeitsmittels zu ergreifen sind.
Eine befähigte Person verfügt über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten für die Prüfung von Arbeitsmitteln. Diese Qualifikation erlangt sie durch eine elektrotechnische Berufsausbildung, Berufserfahrung, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit in dem Bereich, in dem sie Arbeitsmittel prüft und Weiterbildungen auf das jeweilige Spezialgebiet ( z. B. angewandte VDE Normen).
Teil 600 der Normenreihe VDE 0100 gibt die Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen vor. Nach VDE 0100-600 muss das Besichtigen zuerst erfolgen. Bei den weiteren Prüfschritten ist folgende Reihenfolge zu empfehlen, um eine vollständige und für den Prüfer sichere Prüfung zu gewährleisten.
Geändert hat sich eine Vielzahl von Einzelvorgaben für die Erstprüfung elektrischer Anlagen nach VDE 0100 Teil 600. Dieser Artikel enthält eine Auswahl der Neuerungen.
Die Vorgaben für wiederkehrende Prüfungen an elektrischen Anlagen haben sich geändert. Neu ist u. a., dass die Isolationswiderstandmessung unter bestimmten Umständen entfallen kann.
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wurde überarbeitet. Neu sind insbesondere konkrete Vorgaben bei der Unterweisung und der Instandhaltung, sowie die Berücksichtigung psychischer Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung.
Defekte am Schutzleiter werden im Rahmen der Wiederholungsprüfung nach VDE 0701-0702 in der Regel daran erkannt, dass der angezeigte Messwert unüblich oder unwahrscheinlich ist.
Die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) trifft in einem Unternehmen die übergeordneten fachlichen Entscheidungen über alle wichtigen elektrotechnischen Themen.