Störlichtbogenschutz

| Mirko Engert | VEFK, Sicherheit

TOP Prinzip | MEBEDO

Es wird schon gut gehen?

Das Betreiben elektrischer Anlagen umfasst alle Tätigkeiten, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten, die erforderlich sind, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten.
Kaum jemand rechnet mit einem gravierenden Vorfall in seiner Anlage, beispielsweise mit einer Störlichtbogenzündung. Dennoch sind solche Vorfälle keine Seltenheit!

Die Ursachen:

  • Falsche Anlagenplanung und -auslegung (Überlast- / Kurzschlussschutz, Selektivität …)
  • Anlagenschädigungen (gealterte Verbindungen und Kontakte …)
  • Schalthandlungen (Fehlfunktionen von Schaltgeräten, Fehlschaltungen …)
  • Fehlhandlungen (Falsche oder defekte Messmittel, zu geringer Abstand, 5 Sicherheitsregeln missachtet …)

Im Falle eines Störlichtbogens besteht ein sehr hohes Risiko für die Personen an der Schaltanlage und auch für die Schaltanlage selbst!
Das reine Tragen von PSAgS (PSA gegen Störlichtbögen) darf immer nur der letzte Schutzpanzer für das Instandhaltungspersonal sein. Und komplett zerstörte Anlagen verursachen i. d. R. ungeahnt hohe Folgekosten.

Sicher ist sicher!

Zur Sicherstellung von Anlagen- und Personenschutz muss auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung ein ganzheitliches Störlichtbogen-Schutzkonzept erstellt werden.

Die Zielstellung:
 

  1. Vermeidung der Entstehung von Störlichtbögen
       

    • Anlagen gemäß dem Stand der Technik
    • Regelmäßige Wartung und Prüfung der Anlagen
    • Qualifiziertes, regelmäßig geschultes Personal
  2. Begrenzung der Auswirkungen von Störlichtbögen!
       

    • Begrenzung von Lichtbogen- und Einwirkenergie
    • Inhärenter Lichtbogenschutz (Bedienung von außen)
    • Lichtbogenerkennungssysteme
    • Einsatz von Arbeitsschutzsicherungen
    • Ausreichender Arbeitsabstand
    • Tragen von PSAgS

 

Das TOP Prinzip

Ein ganzheitlicher Störlichtbogenschutz ist entscheidend für die Sicherheit in elektrischen Anlagen. Er kombiniert technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen, um Risiken zu minimieren und die Auswirkungen von Störlichtbögen zu kontrollieren. Ein solcher Ansatz ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben (siehe ArbSchG), sondern auch ein wesentlicher Bestandteil einer verantwortungsvollen und sicheren Arbeitsumgebung.
Die Umsetzung eines ganzheitlichen Schutzkonzepts erfordert die Einhaltung von Normen und Vorschriften. Diese stellen sicher, dass Schutzmaßnahmen standardisiert und effektiv sind.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bei unserem Expertentag gehen wir aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema der Störlichtbögen ein

Harmonisierung in Europa

Für den Betrieb von elektrischen Anlagen sind die Anforderungen der in Deutschland gültigen VDE 0105-100 maßgeblich. Allerdings stehen Änderungen im Jahr 2026 bevor, denn auf EU-Ebene wurde der Standard für den Betrieb von elektrischen Anlagen bereits im November 2024 aktualisiert. Die Rede ist von der harmonisierten DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1):2024-11.
Beispielsweise werden aus den bekannten drei Arbeitsmethoden mit der Aktualisierung der VDE 0105-100 in 2026 vier Arbeitsverfahren. Konkret: das „Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile“ wird ersetzt durch das „Arbeiten innerhalb der Annäherungszone“ und das „Arbeiten außerhalb der Annäherungszone“.

Weiterhin interessant

Beim „Arbeiten unter Spannung“ und auch bei den beiden neuen o. g. Arbeitsverfahren muss dann die äußere Grenze der Gefahrenzone und der Annäherungszone bestimmt werden. Dabei ist dann nicht mehr nur der reine Abstandswert aus einer Tabelle relevant. Zusätzlich muss sowohl ein ergonomischer Abstandswert, als auch ein Leitfähigkeitszuschlag Berücksichtigung finden.

Zurück

Weitere Seminare zum Thema

MEBEDO Expertentag Elektrosicherheit

MEBEDO EXPERTENTAG immer im März und Oktober – HYBRID – Tauchen Sie ein in die Welt der Elektrosicherheit und lassen Sie sich von unseren renommierten Referenten über die neuesten Entwicklungen des VDE und der DGUV informieren. Der Fokus bei den Vorträgen liegt dabei klar auf dem Praxisbezug und den Umsetzungsmöglichkeiten in der rechtssicheren Organisationsstruktur.
Springen Sie jetzt zu den Infos und schauen Sie sich die Vortragsthemen in der Agenda an.

Seminar ansehen