
Qualifikationsstufen in der Elektrotechnischen Weiterbildung – Verschiedene Terminologien
Qualifikationsstufen der Elektrotechnischen Weiterbildung sind klar definiert - aber was ist mit Bezeichnungen, die in der VDE Norm nicht aufgeführt sind?
Mo. – Do.: 8:00 – 16:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr
Qualifikationsstufen der Elektrotechnischen Weiterbildung sind klar definiert - aber was ist mit Bezeichnungen, die in der VDE Norm nicht aufgeführt sind?
Lesen Sie in diesem Interview, wie Prior1 das Thema Elektrosicherheit umsetzt. Interviewpartner war Herbert Kirchbeck von Prior1 GmbH.
Drei-Stufen-Theorie des Bundesverfassungsgerichts (Kalkar-Beschluss) gibt Informationen zur Einordnung der Sicherheitsstufen: Stand der Technik, Regeln der Technik und Stand von Wissenschaft und Technik.
Wenn der Unternehmer/Arbeitgeber selbst nicht über das erforderliche Fachwissen (in Theorie und Praxis) verfügt, müssen die mit seiner Fachverantwortung einhergehenden Pflichten einer fachlich und persönlich geeigneten Person, bei dem Aufgabengebiet Elektrosicherheit, einer Elektrofachkraft (z. B. gemäß § 3 Abs.1, der DGUV Vorschrift 3) übertragen werden.
Ganz allgemein muss bei jedem Unfall im Betrieb die Erste Hilfe gewährleistet werden. Was muss bei Stromunfällen beachtet werden?
Unter Ablauforganisation versteht man die Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder vertraglicher Regelungen, die einen entsprechenden Umsetzungsplanung erfordern.
Unser Online-Expertentag 2021 wurde per Live-Stream aus unserem Schulungszentrum in Montabaur übertragen. Die über 80 Teilnehmer waren begeistert ...
Die verbindlichen Vorgaben zur Pflicht der Organisation des Arbeitsschutzes sind unmissverständlich in § 3 des Arbeitsschutzgesetzes festgelegt.
Unser erster Online-Expertentag war ein voller Erfolg. Auch wenn ein Online-Event keine Präsenzveranstaltung ersetzen kann, werden wir dieses Format weiterverfolgen und wenn sinnvoll erneut durchführen. Wir danken allen Teilnehmern und freuen uns, dass sie zufrieden waren.
Welche Folgen kann es beim Betrieb von Anlagen und Maschinen geben, wenn bei der Beschaffung der bestimmungsgemäße Gebrauch und die Qualifikation der Mitarbeiter nicht korrekt beachtet wird. Also die BetrSichV und die konkretisierende EmpfBS 1113 nicht eingehalten werden.
Betreiber von Windkraftanlagen haben spezielle Pflichten, da sie elektrotechnische Anlagen betreiben. Hierfür gelten besondere Regelungen, die wir hier ausführlich erläutern
Eine Anlage enthält ortsveränderliche Geräte, wie z. B. einen Labeldrucker. Wer ist für die Prüfung verantwortlich?
Im letzten Jahrzehnt nimmt die Elektromobilität dann richtig Fahrt auf. Angefacht durch den Klimawandel, den Wunsch den CO²-Ausstoß zu senken und das wachsende Angebot an Fahrzeugen steigt der Anteil der E-Fahrzeuge kontinuierlich. Betrachtet man dies nun aus Sicht eines Unternehmers, der seine Fahrzeugflotte auf Elektroautos umstellen möchte, gibt es natürlich viele Dinge, um die es sich zu kümmern gilt.
Was ist die neue DIN EN 50678 (VDE 0701)? Und welche Änderungen gibt es im Vergleich zur bestehenden VDE 0701-0702?
Coworking Space sind heute eine interessante Alternative zum Homeoffice, aber was muss aus Sicht der Elektrosicherheit beachtet werden? Wer trägt die elektrotechnische Verantwortung in einem Coworking Space? Wie stellt man sich organisatorisch möglichst rechtssicher auf?
Ist die elektronische Signatur auf Prüfprotokollen, die mit einer Prüfsoftware erstellt wurden gültig? Wie ist die korrekte Vorgehensweise im Prüfalltag?
Bei Arbeiten im spannungsfreien Zustand gelten die wesentlichen Anforderungen der sogenannten „5 Sicherheitsregeln“. Bei Einhaltung dieser Regeln wird der spannungsfreie Zustand an der Arbeitsstelle für die Dauer der Arbeit hergestellt und vor allem sichergestellt.
Wie erfolgt die wiederkehrende Prüfung von Geräten mit Stecker, die aber fest eingebaut wurden? Welche Norm greift? Wer entscheidet darüber wie geprüft wird?
Der TÜV Saarland und MEBEDO Akademie und Consulting werden ab Januar 2021 eine Partnerschaft starten. Das hat gute Gründe. „Unsere Kunden wünschen sich alles rund um die Elektrotechnik aus einer Hand, ohne Einbußen bei der Qualität. Diese Aufgabe können wir mit einer Partnerschaft perfekt lösen. ...
Ab sofort bietet die MEBEDO Akademie nicht nur Webinare (Dauer 1 Stunde) sondern auch vollwertige Online-Seminare (Dauer 1-2 Tage) an. Zu vielen Themen, wie z. B. Fachkundeerhalt können Sie so bequem vom Arbeitsplatz oder Homeoffice an der Schulung teilnehmen.