Blog

Elektro-Auto

Nutzung von firmeneigenen Elektrofahrzeugen

Teilnehmerfrage: Ab Mai stehen unseren Mitarbeitern 6 Elektroautos zur Verfügung. Die UVV-Prüfung bekommen die Autos dann jährlich und es sind Leasing-Wagen. Gibt es eine gesetzliche Vorgabe einer Hochspannungs-Schulung unserer Mitarbeiter…

Beitrag lesen

TOP Prinzip | MEBEDO

Schütze als Not-Aus

In vielen Anlagen/Maschinen sind Not-Aus-Einrichtungen über ein Schütz realisiert. Entspricht dies dem Stand der Technik und ist es weiterhin zulässig? Im Alltag wird die Funktion des Not-Aus oft mit der…

Beitrag lesen

Alleskönner im Repair-Café | MEBEDO

Repair-Cafés – mit Sicherheit eine tolle Einrichtung

In sogenannten Repair-Cafés, welche meist von Vereinen geführt werden, können Bürger ihre defekten Elektrogeräte wie bspw. Staubsauger, Toaster usw. zur Reparatur abgeben. Diese werden von den Mitgliedern in der Regel ehrenamtlich und für die "Kundschaft" kostenlos instandgesetzt. Ist in diesem Fall eine Prüfung nach der Reparatur/Instandsetzung erforderlich und welche Befähigung wird dafür benötigt?

Beitrag lesen

Gruppenfoto Krankenhaus Bilbassi

Dritte Reise zum Krankenhaus Bilbassi im Senegal

Kirsten Rohlof (MEBEDO Akademie) und Michael Lochthofen (MEBEDO Consulting) flogen zusammen mit anderen Mitgliedern des Bilbassi e.V. vom 19.-29.11.2024 in den Senegal., um eine Prüfung der elektrischen Anlage durchzuführen. Im Wesentlichen ging es bei dieser Reise um Wartung und Instandhaltung. Ziel war es, die Endstromkreise der elektrischen Anlage zu prüfen: Die Endstromkreise und die Verteilungen der gesamten Anlage wurden seit der Inbetriebnahme 2009 bis 2011 noch nie geprüft.

Beitrag lesen

Balkonkraftwerk - Blogbeitrag

Solarstrom vom Balkon

PV‑Balkonkraftwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, Solarenergie im kleinen Maßstab zu nutzen. Doch hinter diesem vermeintlich unkomplizierten Ansatz verbergen sich erhebliche Risiken, die…

Beitrag lesen

Baustromverteiler-mit-Kennzeichnung-

Neue VDE 0100-704

Die DIN VDE 0100-704 für die Elektroversorgung von Baustellen wurde neu veröffentlicht. Neu ist u. a., dass Drehstrom-Steckdosen in Baustromverteilern bis einschließlich 63 A mit einem allstromsensitiven RCD vom Typ B geschützt werden müssen und dass fest angeschlossene Baustromverteiler mit Steckdosen durch Laien bedienbare Einrichtungen zum Trennen der Einspeisung enthalten müssen. Nachrüstungen älterer Baustromverteiler dürften nahezu unmöglich sein.

Beitrag lesen

Netzinnenwiderstand Messung

Netzinnenwiderstand messen – ja oder nein?

Im Gegensatz zur Fehlerschleifenimpedanz – in der Umgangssprache meist Schleifenwiderstand genannt ­– (ZS) wird in der VDE 0100-600 nicht explizit gefordert, den Netzinnenwiderstand (auch: Netzimpedanz, ZI) zu messen. Wieso ist das so? Ist der Netzinnenwiderstand zu messen, oder darf bei der Prüfung darauf verzichtet werden?

Beitrag lesen

EFK ist nicht gleich EFK

Horst und die späte Erkenntnis

Wie sollte man sich verhalten, wenn man im Nachhinein feststellt, einen fachlichen Fehler begangen zu haben? Horst Eltmann ist Elektriker, 42 Jahre alt. Gelernt hat er in einem Handwerksbetrieb und…

Beitrag lesen